Green future best practice award

Verantwortung

Green Future Best Practice Awards

Technologische Innovation ist ein Schlüsselelement zur Lösung der Klimakrise. Mit den Green Future Best Practice Awards würdigt und fördert die Deutsche Telekom Best Practices von Partnerunternehmen, die vorbildlich den Weg zu einer klimafreundlichen, zirkulären Industrie weisen und wesentliche Bereiche für die Erreichung der strategischen Umweltziele der Deutschen Telekom unterstützen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der jährlichen Telekom Campus Fair in Bonn statt. Eine Veranstaltung, die Trends und Entwicklungen in der  ICT-Technologie und -Innovation in den Mittelpunkt stellt. 

Die Deutsche Telekom hat aussichtsreiche Partnerunternehmen eingeladen, sich für die Green Future Best Practice Awards 2024 zu bewerben. Die Bewerbungen wurden von einer internen Jury, bestehend aus Telekom Führungskräften, sorgfältig bewertet. Die Gewinner wurden am 4. Juni im Rahmen der Campusmesse 2024 in Bonn ausgezeichnet. 

Claudia Nemat presenting the Green Future Best Practice Award

"Bei der Beschleunigung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen geht es um Taten, nicht um Worte. Es ist wichtig, Partner anzuerkennen, die diesen Weg aktiv mitgehen. Mit unseren Green Future Best Practice Awards würdigen wir Partner, die sich in herausragender Weise für die Klimaziele der Deutschen Telekom einsetzen."

Claudia Nemat, Vorstand für Technologie und Innovation der Deutschen Telekom.

Wenn bereits bei Design und Entwicklung von technologischen Komponenten eine grüne Perspektive mitgedacht wird, können Emissionen aus der Produktion, der Nutzungsphase und dem End-of-Life-Management von Produkten und Lösungen gemindert werden. Dies sind wichtige Hebel, um die sogenannten Scope-3-Emissionen der Deutschen Telekom zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Gesamtemissionen (Scope 1, 2 und 3) bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Während die Deutsche Telekom bereits erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen aus dem direkten Betrieb erzielt hat, bleiben die Scope-3-Emissionen aus der Wertschöpfungskette eine Herausforderung, die nur in Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern gelöst werden kann. 

Arash Ashouriha, Senior Vice President Group Technology: „Um die akute Klimakrise einzudämmen, müssen wir Technologie neu denken. Unsere Preisträger demonstrieren, wie sich technologischer und ökologischer Fortschritt koppeln lassen!“

Die Gewinner der Green Future Best Practice Awards 2024

 

Die Green Future Best Practice Awards sind einer der Ansätze der Deutschen Telekom, ihre Scope-3-Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeitskriterien auch Teil der Einkaufsprozesse der Deutschen Telekom. Durch die Bevorzugung von Produkten mit einem grüneren Fußabdruck bereits in Ausschreibungen und Einkauf werden die positiven Auswirkungen neuer Technologien wie Ressourcenschonung oder Effizienzsteigerungen verstärkt. Die Auszeichnung innovativer Produkte und Lösungen in diesem Bereich stimuliert Forschung und Entwicklung und kann dazu beitragen, den Weg zu einer netto-klimaneutralen, zirkulären Wirtschaft zu beschleunigen. 

Jury 2024

Arash Ashouriha

Senior Vice President Group Technology / Deutsche Telekom AG

Melanie Kubin-Hardewig

Vice President Group Corporate Responsibility / Deutsche Telekom AG

Ana Miola

SusTain Program Lead / T-Systems

Leif Heitzer

Senior Vice President Center for Technology Competence / Deutsche Telekom AG

Rainer Hoff

Senior Vice President Group Supply Services / Deutsche Telekom AG

Beatrice Felder

CEO / BuyIn

Armin Sumesgutner

Senior Vice President Technology Delivery International / Deutsche Telekom AG

Bernd Schulte-Sprenger

CEO / PASM GmbH

Symbolic image: four hands with a green, grassy ball in the middle.

Net zero as a team sport

Suppliers are important partners on the road to climate neutrality. At Deutsche Telekom, ecological criteria for purchasing projects must be taken into account in the decision.

FAQ