Picture FAQ

Verantwortung

Allgemein

Der Preis wird von der Deutschen Telekom AG vergeben. Mit den Green Future Best Practice Awards würdigt und fördert die Deutsche Telekom Best Practices von Partnerunternehmen, die vorbildlich den Weg zu einer klimafreundlichen, zirkulären Industrie gehen und kritische Bereiche zur Erreichung der strategischen Umweltziele der Deutschen Telekom unterstützen.  

Die Bewerbung ist nur für eingeladene Nominierte möglich. Die Deutsche Telekom nominiert vielversprechende Partnerunternehmen aus dem Kreis der aktiven Technologielieferanten.  

Bewerbungsverfahren

Die Nominierten erhalten die für die Bewerbung notwendigen Informationen wie Bewerbungsformular, Zeitplan und Kontaktdaten für Rückfragen.  

Basierend auf den Informationen auf dem Bewerbungsformular erhalten die Nominierten eine Bewertung und die Unternehmen mit der höchsten Punktzahl kommen in die engere Wahl. Zusätzlich hochgeladenes Material kann als unterstützende Information für die Jurymitglieder im Vergabeprozess dienen.  

Kategorien/Bewerbungsunterlagen

Ja, mit verschiedenen Projekten können sich Lieferanten für verschiedene Kategorien bewerben. Es ist jedoch nicht möglich, sich mit demselben Projekt für mehrere Kategorien zu bewerben.  

Nein, bitte berücksichtigen Sie den stärksten Leistungsbereich und reichen Sie das Projekt für die relevanteste Kategorie mit Blick auf diese Leistungen ein. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn wir der Meinung sind, dass die Bewerbung in einer anderen Kategorie eine bessere Chance hat, und Ihnen die Möglichkeit bieten, die Kategorie zu wechseln / die Bewerbung erneut einzureichen.  

In der Kategorie Innovation/Game Changer sind Projekte mit einem neuen Ansatz, aber idealerweise nachgewiesenen Ergebnissen z.B. in einem anderen Kontext/Markt und damit sofortiger Einsatzfähigkeit für die Anwendungsanforderungen geeignet.  

Siegerauswahl / Wertung

Die Bewertung für die Kategorien 1 – "Umwelt" und 2 – "Kreislaufwirtschaft" umfasst:  

  • Ausrichtung des Lieferanten an Klima- und Kreislaufwirtschaftszielen der Deutschen Telekom  
  • Nachhaltigkeitsvorteil der Maßnahme 
  • Geschäftlicher Nutzen  
  • Verbindung zwischen Maßnahmen und erzielten Ergebnissen
  • Überwundene Herausforderungen  
  • Zukunftsaussichten 

Für Kategorie 3 – "Innovation" umfasst die Bewertung:  

  • Passung zur Corporate-Responsibility-Strategie und -Roadmap der Deutschen Telekom
  • Nachhaltigkeitsvorteil  
  • Geschäftlicher Nutzen  
  • Einfachheit/Komplexität der Implementierung  
  • Zeitrahmen für die Einführung – (ist die Innovation jetzt verfügbar oder eine Idee/ein Konzept)  

In der Rubrik "Gewinner“ sind die Preisträger der Vorjahre gelistet. 


FAQ