Archiv

Archiv

Zwischenbilanz zum Mobilfunkpakt NRW: Telekom hat 973 neue Mobilfunkstandorte gebaut

  • Großer Schub für 5G-Ausbau
  • Versorgung entlang der Autobahnen und Bahnstrecken verbessert
  • Eigene Versorgung adressgenau prüfen auf www.telekom.de/netzausbau
Schmuckbild

Zwischenbilanz zum Mobilfunkpakt NRW: Telekom hat 973 neue Mobilfunkstandorte gebaut

Die Deutsche Telekom hat ihr Mobilfunknetz in NRW weiter ausgebaut. Damit liegt das Unternehmen in der Erfüllung des noch bis Mitte des Jahres laufenden Mobilfunkpaktes zwischen Landesregierung und Netzbetreibern voll im Plan. Die Telekom bekräftigte, diesen Pakt fristgerecht einhalten zu wollen. Bis zu 200 neue Standorte sollen im ersten Halbjahr 2021 entstehen. Aktuell deckt das LTE-Netz der Telekom 99,5 Prozent der Haushalte im Bundesland ab. 

„Wir drücken beim Mobilfunk-Ausbau weiter aufs Tempo“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Wir bauen bundesweit pro Jahr rund 1.500 neue Standorte. Die Hälfte davon im ländlichen Raum. Außerdem erweitern wir an bestehenden Standorten fortlaufend unsere Kapazität. Im Rahmen unserer massiven Ausbauaktivitäten wird 5G zum neuen Standard im Mobilfunknetz der Telekom. Das gilt auch für NRW.“

Die Deutsche Telekom hat auch in NRW ein umfangreiches Programm umgesetzt, das den Netzausbau beschleunigt hat. So hat das Unternehmen in den letzten zweieinhalb Jahren 973 neue Standorte aufgebaut. Zudem wurden 5.230 Kapazitätserweiterungen an bereits bestehenden Standorten durchgeführt. 

Unterstützung kommunaler Gremien nötig

Bundesweit investiert die Deutsche Telekom jährlich mehr als fünf Milliarden Euro in den Standort Deutschland. Auch NRW hat davon profitiert. Die Telekom hat heute schon das beste Mobilfunknetz und arbeitet intensiv daran, dass es noch weiter verbessert wird. Beispielsweise auch an Autobahnen und Bahnstrecken.

Politik und Mobilfunkbetreiber müssen den Ausbau aber auch im ländlichen Raum sicherstellen. Wenn neue Standorte auswählt und aufgebaut werden, brauchen die Netzbetreiber vor allem die Unterstützung kommunaler Gremien. Denn nur mit funktechnisch geeigneten Standorten kann die Telekom NRW flächendeckend versorgen. 

Telekom treibt 5 G Ausbau massiv voran 

Neben den massiven Investitionen in das LTE-Netz treibt die Deutsche Telekom auch den 5G Ausbau in NRW massiv voran. Zum Jahreswechsel konnten schon 12 Millionen Einwohner des bevölkerungsreichsten Bundeslandes 5G nutzen. Hierzu wurden in 2020 knapp 3.700 neue 5G-Standorte in NRW aufgebaut. Das Ziel ist eine möglichst weitgehende flächendeckende Abdeckung bis 2025.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.