Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

11 Kommentare

  • Telekom startet bisher größte Vermarktung für Glasfaser 
  • Maximales Tempo: 1 GBit/s für die ersten Kunden schon in 2021
  • Jetzt Glasfaser bestellen und fast 800 Euro Hausanschlussgebühr sparen
Vermarktungsstart: Glasfaser für 600.000 Haushalte in 60 Gemeinden

Vermarktungsstart: Glasfaser für 600.000 Haushalte in 60 Gemeinden


Die Telekom startet das bisher größte Vermarktungsprogramm für Glasfaseranschlüsse in Deutschland. In über 60 Kommunen mit rund 600.000 Haushalten beginnt die Vermarktung für Glasfaseranschlüsse. In den ersten der geplanten Gebiete läuft die Vermarktung bereits.  Die Anschlüsse baut die Telekom ab Anfang 2021 aus.

Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde beim Herunterladen. Beim Heraufladen sind es bis zu 200 Megabit pro Sekunde. Damit hat der Kunde den schnellsten Anschluss für gleichzeitiges Streaming, Gaming und Homeoffice und ist bestens für die Zukunft vorbereitet. 

„Wir machen auch beim Thema Glasfaser weiter Tempo, um Deutschland noch digitaler zu machen. Mit 600.000 Haushalten starten wir unsere bisher größte Vermarktungswelle für Glasfaser in Deutschland“, sagt Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden Telekom Deutschland GmbH. „Das super-schnelle Internet kommt direkt ins Haus oder in die Wohnung. Jeder, der einen Glasfaser-Tarif bucht, bekommt die Leitung im Rahmen der aktuellen Vermarktung sogar kostenfrei.“

Kunden können den Glasfaseranschluss jetzt vorbestellen und zu den ersten gehören, die die neuen Anschlüsse verwenden können. Jeder Eigentümer, der sein Haus mit Glasfaser anschließt, steigert damit den Wert seiner Immobilie. Denn sie ist die Voraussetzung für Wohnortwahl von Familien, die soziale Netzwerke und Internetangebote nutzen.

Um möglichst schnell Glasfaser zu den Kunden zu bringen, werden jetzt Gebiete zunehmend parallel vermarktet und ausgebaut. Dies hat für Kunden den Vorteil, dass die Wartezeiten bis zu Nutzung des Anschlusses deutlich verkürzt werden. 

Höhere Schlagzahl beim Glasfaser-Ausbau

„Wir erhöhen die Schlagzahl beim Glasfaserausbau deutlich“, sagt Walter Goldenits, Technikchef der Telekom Deutschland. „Damit legen wir den Grundstein für die digitale Zukunft in 60 weiteren Gebieten in Deutschland, in dem wir dort den Ausbau mit Glasfaser bis in die Häuser (FTTH) starten.“

Insgesamt stellt die Telekom für die Ausbauprojekte etwa 2.800 Netzverteiler auf und benötigt rund 2.600 Kilometer Tiefbau. Das entspricht in etwa der Entfernung zwischen Oslo und Athen.

Weitere Informationen zum Glasfaserausbau der Telekom erhalten die Bürgerinnen und Bürger bei regionalen Info-Veranstaltungen der Telekom. Zusätzlich ist das Unternehmen mit mobilen Verkaufsflächen vor Ort erreichbar. 

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Glasfaser-Tarifen der Telekom

In diesen Gebieten beabsichtigt die Telekom Glasfaser auszubauen: Bad Salzungen, Bergen auf Rügen, Berlin (Karlshorst, Hansaviertel, Siemensstadt, Weissensee), Bonn-Nordstadt, Bornheim, Braunschweig-Ost, Brühl, Hamburg (Eppendorf, Winterhude), Ilmenau, Laatzen, Mannheim-Schwetzingerstadt, Taufkirchen, Trier, Unterhaching und Wesseling. Weitere Kommunen folgen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.