Archiv

Archiv

Medien

Joseph Williams

0 Kommentare

T-Systems gründet neue Cloud-Region in Barcelona

  • Eröffnung von zwei Rechenzentren in Sant Boi und Cerdanyola del Vallès, Katalonien
  • Die neue Region wird an das globale Cloud-Netzwerk von T-Systems angeschlossen
  • Rechenzentren werden Kunden aus dem öffentlichen Sektor und kritischen Branchen wie der Automobilindustrie bedienen

T-Systems hat eine neue Private-Cloud-Region für Südeuropa eröffnet. Die neue Infrastruktur mit Sitz in Barcelona besteht aus zwei Rechenzentren, die wie eins funktionieren (Ein „Twin“-Datenzentrum). Die geschäftskritischen, besonders ausgezeichneten (TIER III) Rechenzentren befinden sich in Sant Boi und Cerdanyola del Vallès. 

Die neue Region stellt eine Erweiterung der Private-Cloud-Plattform Future Cloud Infrastructure (FCI) von T-Systems dar. Die FCI-Plattform umfasst bereits Rechenzentren in Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und den USA. FCI schließt die Lücke zwischen Legacy-Systemen (On-Premise) und der Cloud. FCI ermöglicht es Unternehmen, ihre Dienste in einer einzigen hybriden Cloud zu betreiben, was ihre Flexibilität erhöht und die Kosten senkt. Darüber hinaus bietet FCI integrierte Sicherheit und Datenschutz. Mit dem neuen Zwillings-Rechenzentrum und der FCI-Plattform stärkt die Region die technologische Infrastruktur der Deutschen Telekom Gruppe und konsolidiert ihr Netz von Rechenzentren auf der ganzen Welt. 

Ferri Abolhassan, CEO von T-Systems und Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, sagt bei seinem Besuch der Anlagen: „Diese neue Cloud-Region ist ein Zeichen für das starke Engagement von T-Systems, eine robuste und qualitativ hochwertige Technologie-Infrastruktur zu entwickeln, die die Digitalisierung und die europäische Datenwirtschaft über Jahre hinweg unterstützen wird."

Cloud-Services als Wachstumsfaktor

Cloud-Services waren im Jahr 2023 einer der Wachstumstreiber  von T-Systems in Spanien. Entgegen dem Markttrend konnte das Unternehmen hier eine zweistellige Wachstumsrate verzeichnen. Unterstützt wurde dies durch einen Zuwachs von über 20 Prozent bei Digitalisierungsservices im Vergleich zu 2022. „Mit dieser Region positionieren wir uns innerhalb der Gruppe als Schlüsselakteur für die Entwicklung von Cloud-Services und festigen unsere Position als einer der führenden Anbieter in Spanien", sagt Osmar Polo, Geschäftsführer von T-Systems Iberia.

Aus der neu gegründeten Cloud-Region heraus bietet das Unternehmen derzeit Dienstleistungen für verschiedene öffentliche Organisationen an, die mehr als 20 Millionen Bürger in ganz Spanien versorgen, sowie für Hunderte von Fabriken in kritischen Branchen wie der Automobil-, Lebensmittel- und Bauindustrie.

T-Systems setzt sich stark für die Nachhaltigkeit ein, was sich auch in seinen Rechenzentren widerspiegelt. So ist der Technologiekonzern Unterzeichner des europäischen Pakts für klimaneutrale Rechenzentren und hat zudem in die Energieeffizienz seiner Rechenzentren und den Einsatz erneuerbarer Energien investiert.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

T-Systems-Rechenzentrum ausgezeichnet

Technologie, Daten und Plattformen

Informationen über Blockchain, Cloud, digitale Identitäten, Quantencomputing und Datenräume.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.