

The Tutu Project: Der Mann im rosa Tutu eröffnet in Berlin seine erste Fotoausstellung
- Vernissage mit Linda und Bob Carey sowie zahlreichen Prominenten
- Deutsche Telekom präsentiert die Bilder des amerikanischen Fotografen Bob Carey
- Fortsetzung der erfolgreichen Kampagne mit dem Mann im rosa Tutu
fotoshow Erstmals zeigt Bob Carey, weltweit bekannt als "der Mann im rosa Tutu", in Deutschland seine bewegenden Fotos im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung. Gemeinsam mit seiner Frau Linda eröffnete der New Yorker Fotograf heute die Fotoausstellung in Berlin. Mit der Präsentation der Bilder und eines neuen TV-Spots setzt die Deutsche Telekom ihr Engagement für "The Tutu Project" fort. Die künstlerischen Tutu-Selbstportraits, die Bob für seine an Brustkrebs erkrankte Frau Linda aufnahm, sind zu Symbolen für Hoffnung und Freude am Leben geworden. Sie verbreiteten sich nicht zuletzt durch die Telekom Kampagne weltweit. Entsprechend groß war das Interesse an der Vernissage. Unter den rund 300 geladenen Gästen befanden sich auch zahlreiche Prominente, die das New Yorker Künstlerpaar persönlich treffen wollten, wie die Schauspielerinnen Katja Flint, Ursula Karven und Andrea Sawatzki. Noch bis zum 9. März 2014 können Fans und Freunde der Fotokunst die Ausstellung besuchen. Zu sehen gibt es neben bekannten Werken auch ein neues bisher unveröffentlichtes Bild, das "den Mann im rosa Tutu" vor den gefrorenen Wasserfällen im Watkins Glen State Park zeigt. Das charakteristische der Arbeiten ist die Mischung aus Verspieltheit und Verletzlichkeit. Als großformatige Drucke entfalten die imposanten Stillleben und Landschaftsporträts eine ganz besondere Wirkung. Sie berühren die Menschen, auch wenn diese die Geschichte dahinter gar nicht kennen. Ein TV-Spot bildete Mitte November vergangenen Jahres den Auftakt der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom mit Linda und Bob Carey. Die Kampagne steht unter dem Motto "Besondere Geschichten werden größer, wenn man sie teilt". "Der Erfolg unserer Kampagne hat das Motto bestätigt, denn Bobs Tutu-Bilder und die dahinter stehende Geschichte verbreiteten sich in den letzten Monaten rasant rund um den Globus. Über zwei Millionen Youtube-Views, mehr als drei Millionen Buzzfeed-Views, das sind nur zwei der beeindruckenden Erfolgszahlen dieser Kampagne. Außerdem wurde der Content innerhalb weniger Tage weit über eine Millionen mal geteilt", sagt Philipp Friedel, Leiter Marktkommunikation Telekom Deutschland. Mit dem Fokus auf die starke Verbreitung der emotionalen Tutu-Fotos über das schnelle Internet setzt die Deutsche Telekom ab 8. März die Geschichte von Bob und Linda mit einem neuen TV-Spot fort. Das Unternehmen möchte auf die emotionale Geschichte des Ehepaares aufmerksam machen, das Anliegen der beiden fördern und die Kraft des Teilens mit Hilfe des Internets unterstreichen.
Öffnungszeiten der öffentlichen Ausstellung Die Ausstellung ist vom 21. Februar bis zum 9. März 2014 zu sehen. Adresse: Circle Culture Editions, Gipsstraße 11, 10119 Berlin. Öffnungszeiten: täglich von 13 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Hintergrund: Die Geschichte von Linda & Bob Vor rund zehn Jahren machte Bob Carey im Rahmen eines Auftrages das erste Bild von sich in einem rosafarbenen Tutu. Monate später schenkte er das Bild seiner an Krebs erkrankten Frau Linda. Das Motiv brachte sie zum Lächeln und machte ihr Mut. Seitdem fotografiert sich Bob an den unterschiedlichsten Orten der Welt im Tutu. Linda teilte die Bilder mit anderen Erkrankten und deren Angehörigen und merkte schnell, dass sie Menschen damit aufmuntern konnte. So entstand das "The Tutu Project".
Weitere Informationen: www.bobcarey.com www.thetutuproject.com www.careyfoundation.org
Weitere Informationen zur Kampagne und zum gesellschaftlichen Engagement der Deutschen Telekom:
Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 140 Millionen Mobilfunkkunden sowie über 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012).