Archiv

Archiv

Medien

Dirk Becker

0 Kommentare

Telemedizin: Telekom unterstützt Parkinsonbehandlung

  • Telemedizin-Plattform vernetzt Patienten, Ärzte und Kliniken
  • Premiere auf conhIT: Parkinson als neues Anwendungsbeispiel
  • Austausch von Gesundheitswerten über gesichertes Datennetz
Die Telekom unterstützt mit ihrer Telemedizin-Plattform die Behandlung von Patienten.

Die Telekom unterstützt mit ihrer Telemedizin-Plattform die Behandlung von Patienten.

Die Telemedizin-Plattform der Telekom, die auf dem europaweit ersten offenen, überregionalen Netzwerk CCS Telehealth Ostsachsen (THOS) basiert, wird in Deutschland von immer mehr Beteiligten genutzt. Die Plattform ermöglicht es Patienten, Ärzten, Kliniken, Pflegekräften, Apotheken und Krankenkassen in einer bestimmten Region, Gesundheitswerte, Befunde, Medikamentengaben oder andere Informationen über ein speziell verschlüsseltes Datennetz auszutauschen. Auch die Server, auf denen die Patienteninformationen gespeichert sind, entsprechen den höchsten deutschen Datenschutz-Standards.

„Die Plattform lässt sich um Versorgungslösungen für unterschiedliche Krankheitsbilder erweitern, indem sie sich – ähnlich einer Steckerleiste – einfach andocken“, sagt Arndt Lorenz, Geschäftsführer Telekom Healthcare Solutions. „Dafür benötigen die Teilnehmer kein neues, eigenes Netzwerk, da die Plattform zentrale Komponenten zur Verfügung stellt."

Wie vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten sind, zeigen beispielhaft zwei Projekte, die die Telekom auf der conhIT, der weltgrößten Gesundheits-IT-Fachmesse, vom 17. bis 19. April in Berlin präsentiert.

Premiere auf der conhIT

Mit der Anwendung „Teleneurologie Parkinson“ des Partners Inohelp, die erstmals auf der conhIT gezeigt  wird, können auf der Plattform Frühdiagnostik und Langzeitbetreuung von Parkinson-Patienten organisiert werden. Neben dem Hausarzt oder Neurologen kann ein Teleneurologe die körperliche Untersuchung eines Patienten per Videosprechstunde verfolgen, Kollegen anleiten und den Patienten sowie seine Angehörigen befragen. „Mit THOS hat die Telekom einen wichtigen Meilenstein im Vergleich zu anderen gesetzt“, erklärt inohelp-Geschäftsführer Eckhard Ball. „Es bedarf jetzt nur noch des einfachen Andockens innovativer Healthcare-Mehrwertdienste wie zum Beispiel unserer Parkinsonlösung, um den Menschen schneller und qualitativ hochwertiger helfen zu können.“

Schlaganfallnachsorge wird verbessert

Das „Schlaganfallversorgung Ost-Sachsen Netzwerk“ (SOS-NET) ermöglicht  mit der Anwendung „Telestroke“ die sektorenübergreifende Versorgung von Schlaganfall-Patienten. Mit der seit Mitte 2015 eingesetzten Anwendung wird das Risiko eines erneuten Schlaganfalls verringert. Zertifizierte Casemanager aus dem Pflegebereich betreuen Schlaganfall-Patienten nach der Entlassung aus der Klinik im häuslichen Umfeld und nutzen die Plattform, um die ambulante Nachsorge anhand eines integrierten Betreuungspfades zu organisieren und  zu dokumentieren. Zentrales Dokument ist der Schlaganfallpass. Bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Patienten können Fachärzte über die niedergelassenen Hausärzte andere Behandlungen oder Medikamentengaben veranlassen.

Europaweit einzigartiges Telemedizinprojekt

In einer europaweit einzigartigen Kooperation namens „CCS Telehealth Ostsachsen“ arbeitet die Telekom Healthcare Solutions seit 2014 mit der Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS), einer Tochter des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, zusammen. Ziel ist es, Patienten vor allem in ländlichen und strukturschwachen Regionen mit geringer Arztdichte über Telemedizin besser zu versorgen. Im Rahmen dieser Kooperation wurde in dem gleichnamigen Projekt mit Strukturfondsmitteln der EU (EFRE) und Landesmitteln des Freistaates Sachsen die Telemedizin-Plattform THOS entwickelt und wird seit Ende 2015 zusammen mit der CCS (Managementgesellschaft) betrieben.

Die ersten Anwendungsszenarien waren neben Telestroke, Telecoaching und Telepathologie. Bei Telecoaching stehen Patienten mit Herzschwäche nach ihrem Klinikaufenthalt regelmäßig mit speziell geschulten Fachkräften über Videotelefonie in Verbindung. Zudem füllen sie online Fragebögen zu ihrem Gesundheitszustand aus und informieren sich über die Lebensführung mit ihrer Krankheit. Dabei können auch unterstützende Lernvideos eingesetzt werden. Mit der Telepathologie können Ärzte und Kliniken digital erfasste Gewebeproben an Partnerkliniken für einen zweiten Befund übermitteln.

Weitere Anwendungen wie zum Beispiel zur Antibiotikatherapie, Psycho-Onkologie und Netzwerkprojekte zu verschiedenen medizinischen Themen  werden derzeit entwickelt beziehungsweise stehen kurz vor Integration auf die THOS-Plattform.

Hinweis für Medienvertreter Diese und weitere Dienstleistungen und Produkte präsentiert die Telekom Healthcare Solutions (THS) auf der Gesundheits-IT-Fachmesse conhIT vom 17. bis 19. April in Berlin auf dem Stand A-107 in Halle 3.2. Wenn Sie an einem Gespräch mit unseren Experten interessiert sind, schreiben Sie uns eine E-Mail.

Über die Deutsche Telekom

Über die Telekom Healthcare Solutions

Über das Carus Consilium

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.