Archiv

Archiv

Medien

Lisa Machnig

„Nichts ist wie Familie“

  • Telekom startet zweite Phase ihrer Zweitkarten-Kampagne
  • Neuer Spot zelebriert den täglichen Familienwahnsinn 
„Nichts ist wie Familie“

„Nichts ist wie Familie“

Die Telekom startet die zweite Phase ihrer Zweitkarten-Kampagne: Auf den Valentinstagspot „Liebesbeweis“ folgen ab 1. März die Spots „Vergleiche“. In mehreren kurzen Szenarien dreht sich alles um den täglichen Familienwahnsinn und die versöhnende Erfahrung: „Nichts ist wie Familie“. Die erste Phase der Werbekampagne war auf Partner zugeschnitten. Jetzt geht es darum Familien dafür zu begeistern, ihre Liebsten mit der Zweitkarte ins beste und größte 5G-Netz der Telekom zu holen. Die Spots laufen bis Ende März 2021. 

Die Idee für die Spots basiert auf der Erkenntnis: Familie ist ein hoch emotionales Konstrukt. Sie ist eine Serie an kleinen Prüfungen unserer Liebe. Gerade im Lockdown der letzten Monate hatten Familien große Herausforderungen zu bewältigen. Diesen „Familienwahnsinn“ thematisieren die Spots liebevoll und schaffen Verständnis für Familien. Denn nirgends sonst sind alle Macken und Eigenarten okay. So anstrengend unsere Liebsten auch sind – die Verbundenheit zu ihnen bleibt die stärkste. 

Chatten, surfen, spielen, streamen, zappen, bestellen – ein Leben ohne mobile Endgeräte ist nicht denkbar. Das zeigen die unterschiedlichen Filmszenen, in denen nervige Alltagssituationen mit einem Augenzwinkern zelebriert werden: Aus dem Nachtschlaf gerissene Eltern, die ihre Teenager von einer Party abholen sollen. Quengelnde Kinder, die jeden Zeitplan ins Wanken bringen. Oder Pubertisten, die das frisch gekochte Essen ignorieren und sich lieber per Smartphone Pizza bestellen. Aus Perspektive der Erwachsenen – und laut Off im Spot – sind die lieben „Kleinen“ manchmal: „nachtaktiver als jeder Hamster, fauler als Faultiere und undankbarer als Parkuhren“. Aber letztlich ist nichts wie Familie – und darum schließen die 25-Sekünder auch mit einem versöhnlichen Happy-End: beim gemeinsamen TV-Abend auf dem Sofa beziehungsweise mit der alle Familienmitglieder erheiternden Tanz-Challenge. 

Mit den Zweitkarten die Liebsten ins beste und größte 5G Netz holen

Ob für Kinder und Teenager, die Eltern oder Paare: Es gibt diverse Konstellationen, für die sich das Angebot lohnt. Denn mit vielen Zweitkarten der Telekom lassen sich über die gesamte Vertragslaufzeit bis zu 240 Euro sparen und das ab 19,95 Euro im Monat. MagentaEINS-Kund*innen profitieren außerdem von der Verdoppelung des ursprünglich gebuchten Datenvolumens pro Monat – auch bei den Zweitkarten.

Insgesamt bietet das Unternehmen seinen Kund*innen vier verschiedene Zweitkarten, die sie zum Magenta-Hauptvertrag hinzubuchen können. Hierzu zählen unter anderem die Family Card S-XL, Family Card Kids & Teens, CombiCard Data und die CombiCard Smart Connect.

Credits

  • Kreation: DDB, Hamburg
  • Produktion: Soup Film
  • Regie: Justin Izumi
  • Mediamix: TV, OLV, Display, Instagram, Facebook, YouTube
  • Mediaagentur: mindshare und emetriq

Weitere Informationen

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

210211-kampagne-Zweitkarte

Telekom inszeniert Zweitkarte als Liebesbeweis

Wie die eher unromantische Zweitkarte und die Liebe zusammenpassen, zeigt die Telekom ab heute mit einem Spot zum Valentinstag.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.