Archiv

Archiv

Medien

Dirk Becker

0 Kommentare

Telekom und vitagroup verbessern medizinische Versorgung und Forschung

  • Konsolidierte und strukturierte Daten für Versorgung und Forschung 
  • Richtungsweisendes Angebot für Kliniken
  • Telekom und vitagroup bieten offene Plattform in Open Telekom Cloud an
  • Künstliche Intelligenz wird künftig helfen
Symbolfoto mit Logos vitagroup und Telekom.

Eine offene Plattform ermöglicht Kliniken einfache Datenauswertung. Basis ist die Open Telekom Cloud. © gettyimages / Yuichiro Chino, Collage: Deutsche Telekom

Daten sind wertvoll. Aber nur, wenn sie verfügbar sind und ausgewertet werden können. Die Telekom und die vitagroup bieten dafür eine Lösung an. „Wir stellen Kliniken eine offene Plattform zur Verfügung, die Gesundheitsdaten unabhängig von einzelnen Herstellern nutzbar macht. Mit Hilfe des HIP Clinical Data Repository, kurz HIP CDR, der vitagroup können Daten sehr einfach zentral gespeichert, strukturiert aufbereitet und anderen Anwendungen in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Für die Forschung kann dies auch anonymisiert erfolgen“, erklärt Dr. Nils Hellrung, Vorstand Strategie & Operations der vitagroup. „Das hilft den Einrichtungen, eine interoperable, datenzentrierte Systemlandschaft aufzubauen und in Versorgung und Forschung effizienter zu arbeiten.“ 

Daten helfen im Gesundheitswesen nicht nur in der Versorgung und Forschung, sondern auch den Patient*innen selbst. Um die Patient*innen angemessen versorgen zu können, müssen die Daten konsolidiert und verfügbar sein. Kliniken erheben Daten in über 220 Einzelsystemen wie zum Beispiel in der Radiologie, der Notaufnahme oder im zentralen Krankenhausinformationssystem (KIS). Diese Daten sind oft nicht übertrag-, austausch- und auswertbar. Weder in der Klinik noch mit anderen Häusern oder Forschungseinrichtungen, mit niedergelassenen Ärzt*innen oder Physiotherapeut*innen. Die vitagroup und die Telekom wollen genau das gemeinsam ändern. 

Meilenstein für Kliniken

Die Telekom übernimmt die Integration der vitagroup-Plattform, die Schulung des Personals, das Hosting in der Open Telekom Cloud (OTC) und ist für die Sicherheit verantwortlich. Europas führende Public Cloud erfüllt die hohen deutschen Anforderungen für Datenschutz, Datenresidenz und Security. Das HIP CDR kann um zahlreiche Dienste ergänzt werden. 

„Unsere gemeinsame Lösung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Digitalisierungs-Weg der Kliniken“, sagt Gottfried Ludewig, Geschäftsführer Telekom Healthcare Solutions. „Und nicht nur das. Wir bieten der Ärzteschaft unter anderem mit den Analysemöglichkeiten und KPI Dashboards Entscheidungshilfen bei Behandlungen. Je mehr Daten sie zur Verfügung haben, desto besser können sie sich um die Patientinnen und Patienten kümmern und Strukturen effizienter steuern.“ Patient*innen wie Klinikpersonal profitieren: Alle relevanten Informationen wie Terminübersicht werden in einer App übersichtlich gebündelt. 

Ein weiterer Vorteil der Plattform ist, dass sie ausschließlich mit internationalen Standards arbeitet. Es werden alle Daten im Originalformat übernommen und - je nach Anwendungsfall - im Fast Healthcare Interoperability Resources (kurz FHIR) oder openEHR-Standard gespeichert. Dies bedeutet maximale Herstellerunabhängigkeit und Zukunftssicherheit. Die Krankenhäuser erhalten volle Kontrolle über ihre Daten.

Künstliche Intelligenz wird künftig helfen

„Die Plattform ist nur der Anfang. Auch in diesem Bereich greifen die Potentiale der generativen KI, die uns helfen, die Datenauswertung und Analyse noch schneller und effektiver zu machen“, erklärt Ludewig. Potenzielle Kunden sind nicht nur die rund 250 Kliniken in Deutschland, die das Telekom-eigene KIS iMedOne nutzen, sondern alle Krankenhäuser. 

Datenplattform-Lösung für Kliniken auf der DMEA (9. – 11. April)

Die Telekom wird ihre Datenplattform-Lösungen auch auf der DMEA (9. – 11. April) in Berlin in Halle 3.2, Stand A-103 präsentieren. Der Konzern stellt darüber hinaus auf Europas wichtigster Messe für Gesundheitsversorgung Künstliche Intelligenz-, Hyperautomatisierungs- und Datenanalytik-Anwendungen sowie Lösungen für eine moderne, sichere Telematikinfrastruktur und Digitale Identitäten vor.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.