Medien

Anne Geelen

0 Kommentare

Telekom und Google testen erfolgreich SMS über Satellit auf Google Pixel 9

  • Europas erste Direct-to-Handset-SMS (D2H) über GEO-Satellit auf ein kommerzielles Smartphone
  • Google Pixel 9 über den Skylo-Dienst in Griechenland getestet
  • Kommerzieller Start in Deutschland und Europa für Ende 2025 geplant
Deutsche Telekom/Google/ iStock/BasilPics; Montage: Evelyn Ebert Meneses

Telekom und Google testen erfolgreich SMS über Satellit auf Google Pixel 9 © Deutsche Telekom

Telekom und Google machen den nächsten Schritt auf dem Weg zur Direct-to-Handset-Konnektivität (D2H) über Satellit. In Griechenland haben beide Partner erfolgreich den SMS-Versand und -Empfang an ein Google Pixel 9 über einen GEO-Satelliten getestet. 

Bereits im November 2024 hat die Telekom mit ihrer Tochtergesellschaft Cosmote in Griechenland Direct-to-Handset-SMS mit einem Testgerät demonstriert. Nun wurde dieser Dienst zum ersten Mal in Europa auf einem im Handel verfügbaren Smartphone gezeigt. Das Smartphone befand sich in einem Gebiet ohne Mobilfunkversorgung. 

Der Test ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung künftiger Kommunikationsdienste über Satellit. Die Deutsche Telekom plant, ab Ende 2025 erste kommerzielle D2H-Messaging-Dienste in Deutschland und Europa anzubieten. Die Einführung soll zeitgleich mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones erfolgen, die Satellitenkommunikation unterstützen.

Direct-to-Handset-Dienste werden es den Kunden ermöglichen, sich jederzeit mit Satelliten zu verbinden, um Textnachrichten zu senden und zu empfangen. Selbst in den entlegensten Gebieten, in denen es keinen Zugang zum Mobilfunknetz gibt. Darüber hinaus kann damit die Notfallkommunikation zum Beispiel bei Katastrophen unterstützt werden, wenn das Mobilfunknetz zeitweise nicht verfügbar ist.

„In Verbindung zu bleiben ist nicht nur eine Bequemlichkeit – es ist eine Notwendigkeit. Der erfolgreiche Test von SMS per Satellit auf einem Google Pixel 9 ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass unsere Kunden jederzeit nahtlos kommunizieren können. Die Verfügbarkeit auf einem kommerziellen Smartphone bringt uns einer Zukunft näher, in der Konnektivität keine Grenzen kennt. Die Menschen bleiben informiert und erreichbar", sagte Antje Williams, verantwortlich für Satellitenkommunikation bei der Deutschen Telekom.

„Google ist der Überzeugung, dass Konnektivität für jeden und überall zugänglich sein sollte. Direct-to-Handset-Dienste eröffnen aufregende Möglichkeiten. Wir haben das Potenzial bereits mit Satellite SOS auf dem Pixel 9 gezeigt. Das ermöglicht eine Satellitenkommunikation im Notfall, wenn Mobilfunk und WLAN nicht verfügbar sind. Wir konzentrieren uns nun darauf, diese Vorteile mehr Kunden zugänglich zu machen und mit unseren Partnern auf der ganzen Welt noch innovativere Anwendungen zu erforschen", sagte Aamir Akram, Senior Director of Global Carrier Engineering bei Google.

Technischer Aufbau

Die SMS wurde von einem Google Pixel 9 übertragen, das mit einer Cosmote-SIM-Karte ausgestattet ist. Das Google Pixel 9 war über ein dediziertes lizenziertes Mobile Satellite Spectrum (MSS) direkt mit dem Satellitendienst von Skylo verbunden. Die Umsetzung folgt den Spezifikationen der 3GPP Release 17 für Direct-to-Handset-Konnektivität (D2H). Diese basiert auf Industriestandards und ist für den Einsatz durch Mobilfunkbetreiber konzipiert. Der Ansatz beinhaltet die Integration eines nicht-terrestrischen Netzes in das Produktionsnetz des terrestrischen Mobilfunkbetreibers, um eine lückenlose Abdeckung überall zu gewährleisten.

Die Deutsche Telekom auf dem Mobile World Congress vom 3. bis 6. März 2025Immer informiert mit den MWC-Newsletter:
Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.telekom.com/de/newsletter/anmeldung-newsservice

Magenta Keynote streamen
Die „Magenta Keynote“ live aus Barcelona können Sie am 3. März von 13:30 bis 15:00 Uhr unter www.telekom.com/medien verfolgen. 

Themenspecial MWC
Nähere Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie unter www.telekom.com/mwc.

Besuchen Sie uns – in Barcelona oder im Netz
Erleben Sie unsere Produkte und Dienstleistungen live. Vom 3. bis 6. März 2025 finden Sie die Deutsche Telekom in Halle 3 auf dem Stand 3M31. Wir freuen uns auf Sie. Alle Veranstaltungen werden live gestreamt. Bühnenprogramm und Events: mwc.telekom.com/2025

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Rund 1.000 Quadratmeter Fläche, viele KI-basierte Innovationen und ein imposantes 3D-Logo: Der Stand der Telekom beim MWC.

Mobile World Congress

Vom 3. bis 6. März 2025 präsentiert die Telekom Neuigkeiten auf der Mobilfunkmesse in Barcelona.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.