Archiv

Archiv

Telekom und Fairphone bauen Zusammenarbeit aus

  • Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette
  • Wichtiger Partner, um Klimaziele zu erreichen
  • Spezielle Angebote für Kund*innen geplant
Logo von Telekom und Fairphone mit Blumenwiese

Telekom und Fairphone bauen Zusammenarbeit aus. © DTAG


Die Deutsche Telekom und der Endgeräte Hersteller Fairphone verstärken ihre Zusammenarbeit. Mit verschiedenen Projekten wollen die beiden Konzerne Nachhaltigkeit in der Elektro-Branche bei Konsument*innen ins Bewusstsein rücken. 

Fairphone gilt als führender Hersteller für nachhaltige Smartphones. Der innovative modulare Aufbau der Geräte spart Ressourcen und reduziert Emissionen. Ebenso verbessert er die Reparierbarkeit und Wiederverwertbarkeit. Die sieben Module des Fairphone 3+ sowie ein mitgelieferter Schraubendreher ermöglichen eine einfachere Reparatur bestimmter Komponenten. Das Fairphone 3+ besteht beispielsweise zu 40 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Es wird mit fair gewonnenen Materialien wie Zinn, Wolfram, Kobalt und Fairtrade-Gold hergestellt.

Damit ist Fairphone ein Hersteller, der die Anforderungen der Telekom an nachhaltige Endgeräte erfüllt. Dazu zählen Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit oder nachhaltige und recycelte Materialen in Gerät und Verpackung. 

„Unsere Kundinnen und Kunden wünschen sich gesamtheitliche, nachhaltige Angebote. Ein Teil davon ist unser Netz, das zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien beruht. Aber 80 Prozent der Emissionen, die während der Lebenszeit eines Smartphones entstehen, entfallen auf die Produktion. Mit Fairphone als Partner gehen wir einen wichtigen Schritt, um unsere Klimaziele in der gesamten Lieferkette zu erreichen. Deshalb bauen wir die Zusammenarbeit aus“, sagt Birgit Klesper, Senior Vice President Group Corporate Responsibility der Deutschen Telekom. 

„Unsere Mission als Unternehmen ist es, einen Markt für ethische Smartphones zu etablieren, um die Elektronikindustrie zu einem verantwortungsvolleren Handeln zu motivieren. Einer der Wege, wie wir dies tun, ist die Zusammenarbeit mit europäischen Marktführern wie der Deutschen Telekom, um die Art und Weise zu verändern, wie in der Branche gearbeitet wird. Wir wollen die Sorge um Mensch und Planet zu einem selbstverständlichen Teil der Geschäftstätigkeit in der Elektronikbranche machen“, sagt Eva Gouwens, CEO von Fairphone. 

Gemeinsam möchten die Deutsche Telekom und Fairphone nachhaltige Produkte und Angebote für Kund*innen vermarkten. Start sind Deutschland und Österreich, weitere Länder haben Interesse gezeigt. Aktuell hat die Deutsche Telekom das Fairphone 3+ im Portfolio. 

Handyhülle aus recyceltem Material gratis

Neben anderen Initiativen planen Fairphone und die Telekom spezielle Angebote in Deutschland. Ab dem 2. Juli bis 31. Juli erhalten Telekom Kund*innen für jedes bei der Telekom gekaufte Fairphone 3+ eine zu hundert Prozent recycelte Handyhülle im Wert von 39,95 Euro gratis. 

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

Das Dach der Telekom-Zentrale in Bonn: Telekom setzt Zeichen für Klimaschutz.

Telekom verschärft Klimaziele

Für die Klimaziele nach Scope 1 bis Scope 3 hat der Vorstand im März einen neuen Zeitrahmen beschlossen und die Zielerreichung vorgezogen. 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.