Medien

Markus Jodl

0 Kommentare

Telekom und AÜW kooperieren beim Glasfaserausbau

  • 2.900 Haushalte und Unternehmen im Markt Weitnau bekommen Gigabit-Anschlüsse
von links: Jürgen Lück, Michael Lucke

Kooperation fürs Allgäu (vlnr.): Jürgen Lück, Konzernbevollmächtigter Breitband Deutsche Telekom und Michael Lucke, Geschäftsführer AÜW.

Die Deutsche Telekom und Allgäuer Überlandwerk (AÜW) haben eine Rahmenvereinbarung geschlossen, um den Glasfaserausbau im Allgäu weiter zu beschleunigen. Ein erstes Projekt wird in Weitnau durchgeführt. Bis 2030 schließen die AÜW rund 2.900 Haushalte und Unternehmen an ihr Glasfasernetz an. Neben der M-net übernimmt künftig auch die Telekom den aktiven Netzbetrieb. Dadurch wird eine hohe Netzauslastung sichergestellt. Kundinnen und Kunden profitieren von einer größeren Auswahl an Diensteanbietern.

Florian Schmid, Bürgermeister des Markt Weidnau: „Ein turboschneller Intenetzugang ist für die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Weitnau ein Gewinn und für unsere Gewerbetreibenden ein relevanter Standortfaktor. Mit der Vereinbarung zwischen Telekom und AÜW wird in meiner Gemeinde eine breite Auswahl an Glasfaser-Angeboten verfügbar. Ich freue mich, dass die Kooperation von Telekom und AÜW den ursprünglich geplanten Eigenausbau der Telekom noch vorteilhafter gestaltet. Der zielgerichtete Ausbau ohne Redundanzen ist ein sehr großer Erfolg für uns alle.“

Jürgen Lück, Konzernbevollmächtigter Breitband Deutsche Telekom: „Unser Ausbau ruht auf drei Säulen: Eigenausbau, Förderprojekte und Kooperationen. Die Vereinbarung mit dem Allgäuer Überlandwerk ist ein gutes Beispiel, wie sich die Stärken von zwei Partnern ergänzen können. Das Herz der Digitalisierung schlägt lokal. Wir profitieren beim Ausbau von der Vor-Ort-Kompetenz der AÜW. Und im Gegenzug bringen wir Auslastung und Angebotsvielfalt auf das Netz im Markt Weitnau.“

Michael Lucke, Geschäftsführer AÜW: „Die Kooperation mit der Telekom schafft tatsächlich eine Win-Win-Win-Win-Win-Situation. Es profitieren allen voran unsere Kundinnen und Kunden und der Markt Weitnau, aber auch für Telekom, AÜW und unseren Partner M-net schaffen wir durch Synergien Vorteile. In Weitnau füllen wir unser strategisches AÜW-Unternehmensziel als ‚Rundum-Sorglos-Dienstleister im Allgäu‘ weiter aus.“

Die Verfügbarkeit der Glasfaser-Anschlüsse wird sich über einen längeren Zeitraum strecken, weil der Glasfaserausbau mit anderen Ausbaumaßnahmen der AÜW synchronisiert wird, wo immer das möglich ist. Alle Haushalte im Ausbaugebiet werden individuell informiert.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Über AÜW: Die Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) ist der größte regionale Stromanbieter im Allgäu mit Sitz in Kempten, der seit über 100 Jahren aktiv ist und aktuell rund 94.000 Privat- und Geschäftskunden betreut. Das Unternehmen versorgt weite Teile des südlichen Schwabens, insbesondere den größten Teil des Allgäus, sowie über eine Beteiligung auch das angrenzende österreichische Kleinwalsertal.

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.