Archiv

Archiv

Medien

Telekom startet Mittelstands-Wettbewerb "Champs for Champs" mit Vitali und Wladimir Klitschko

  • Deutsche Telekom und die Schwergewichts-Weltmeister suchen den deutschen Mittelstands-Champion
  • Bewerbungsphase für kleine und mittelständische Firmen vom 1. August bis 30. September 2013
  • Siegerunternehmen erhält einen Kino-Werbespot mit den Klitschkos

Unter dem Motto "Champs for Champs" sucht die Deutsche Telekom gemeinsam mit den Schwergewichts-Weltmeistern Vitali und Wladimir Klitschko die Champs im Mittelstand - also die überzeugendsten kleinen und mittelständischen Unternehmen. Für den Titel bewerben können sich zwischen dem 1. August und 30. September 2013 Firmen aus ganz Deutschland - vom Maschinenbauer über die Bäckerei bis zum selbstständigen Designer. "Der deutsche Mittelstand steht weltweit für Qualität und Innovationskraft", sagt Michael Hagspihl , Geschäftsführer Marketing der Telekom Deutschland GmbH. "Mit unserer Aktion würdigen wir diese Leistungen und zeigen der breiten Öffentlichkeit, mit welchen Geschäftsideen und -modellen Firmen heute im Wettbewerb punkten. Dazu haben wir uns mit den Klitschko-Brüdern starke und bekannte Partner an die Seite geholt." Bewerber müssen sich lediglich auf der Webseite www.champs-for-champs.de registrieren und den Satz "Wir sind Champs des Mittelstands, weil…" ergänzen. Auf der Seite können sie außerdem ihr persönliches Firmenprofil in der "Hall of Champs" erstellen, um auf sich aufmerksam zu machen. Daneben können auch "Fans" eines Unternehmens auf der Champs-for-Champs-Seite für ihren persönlichen Favoriten werben. Der Sieger gewinnt einen Kino-Werbespot über sein Unternehmen. Die Hauptrollen im Film übernehmen die Klitschko-Brüder. "Wer langfristig im Sport bestehen will, muss Leistung bringen und sich immer wieder neu erfinden. Das ist in der Wirtschaft nicht anders", sagt Vitali Klitschko . Und Wladimir Klitschko ergänzt: "Der Mittelstand ist der Motor der deutschen Wirtschaft. Daher unterstützen wir die Initiative der Deutschen Telekom sehr gerne." Der Spot mit den Weltmeistern wird in einem Kino in der Region des Gewinners Premiere feiern. Darüber hinaus erhält der Erstplatzierte zehn Großflächenplakate und eine Zeitungsanzeige, um neue Kunden zu gewinnen. Für den zweiten Gewinner gibt es zehn Großflächenplakate plus Anzeige, der dritte Gewinner kann sich über zehn Plakate freuen. Nach Abschluss der Bewerbungsphase kürt eine Expertenjury die Sieger. Zu ihr gehören unter anderen Vitali und Wladimir Klitschko sowie Dirk Backofen , Leiter Marketing Geschäftskunden der Telekom Deutschland. Entschieden wird nach Kriterien wie Innovationskraft, soziales Engagement oder unternehmerisches Denken. Viele Fans und Unterstützer bringen zusätzliche Punkte.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 133 Millionen Mobilfunkkunden sowie 32 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 52.700 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.