Archiv

Archiv

Medien

Johannes Maisack

6 Kommentare

Telekom schaltet auf 250 MBit/s hoch

Ein paar Handgriffe für Tempo 250

Ein paar Handgriffe für Tempo 250: Ab 1. August schaltet die Telekom auf ein Mal sechs Millionen Haushalte für eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 250 MBit/s frei.

Die Telekom schaltet ab 1. August auf ein Mal sechs Millionen Haushalte für eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s) frei. Bis 2019 wird die Zahl auf 15 Millionen Haushalte steigen. „Das ist ein weiterer Schritt hin zur Gigabit-Gesellschaft“, sagt Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland. „Wir bauen schnelles Internet für Millionen statt Topspeed für wenige.“ 

Die Anschlüsse sind in rund 900 Kommunen in ganz Deutschland geschaltet. In der ersten Tranche standen Mittelzentren und der ländliche Raum im Fokus. Ballungsräume werden bis Ende des Jahres folgen. Kunden können ab sofort auf www.telekom.de/schneller recherchieren, ob ihre Anschlüsse bereits von dem neuen Tempo profitiert.

Der neue Tarif: „Magenta Zuhause XL 250“

Wer die neuen Anschlüsse nutzen will, bucht den Tarif „Magenta Zuhause XL“. Beim Herunterladen sind bis zu 250 MBit/s möglich, und beim Heraufladen bis zu 40 MBit/s. Für Neukunden beträgt der Preis in den ersten sechs Monaten 19,95 Euro. Ab dem siebten Monat dann regulär monatlich 54,95 Euro. Auf Wunsch kann der Kunde für 9,95 Euro pro Monat EntertainTV dazu buchen. In diesem Preis ist der Ultra HD-Receiver mit 500 GB-Speicher enthalten. „Magenta Zuhause XL“ ist ab dem 1. August buchbar.

Nicht jeder Router ist für die neuen Geschwindigkeiten geeignet: 250 MBit/s-fähige Router sind der Speedport W 925V und der Speedport Smart 3 für jeweils 4,95 Euro pro Monat im Mietmodell. Natürlich können auch Fremdrouter genutzt werden. Hier muss der Kunde für sich sicherstellen, dass dieser Router auf die Geschwindigkeiten ausgelegt ist.

Wo die 250er-Anschlüsse zur Verfügung stehen

Der Ausbau folgt zwei Faktoren: Zum einen Gebiete, in denen die Telekom mit hoher Nachfrage rechnet. Zum anderen werden Verteilerkästen, die ohnehin erweitert werden müssen, mit entsprechenden Steckkarten bestückt. „Der Kunde ist der Architekt des Netzes“, sagt Wössner. „Er wird auch darüber entscheiden, wie es mit den 250er-Anschüssen über das Jahr 2019 hinaus weitergeht. Denn bei entsprechender Nachfrage werden wir zeitnah reagieren.“ 

Die Telekom plant, bis Ende 2019 rund 80 Prozent der Haushalte in Deutschland mindestens 50 MBit/s zu bieten. Und die große Mehrheit wird sogar auf mindestens 100 MBit/s zugreifen können.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.