Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

22 Kommentare

Telekom nutzt vollautomatisierte Online-Identifizierung

  • Legitimation ohne Wartezeit dank künstlicher Intelligenz
210108-Online-Identifizierung

Die Telekom führt als erster Telekommunikationsanbieter zur digitalen Identitätsfeststellung von Kunden das Selfie-Ident-Verfahren der Nect GmbH ein.

Die Telekom führt als erster Telekommunikationsanbieter zur digitalen Identitätsfeststellung von Kunden das Selfie-Ident-Verfahren der Nect GmbH ein. Selfie-Ident ist eine innovative und voll digitale Lösung zur Identitätsfeststellung von Kunden. Dabei wird per Handyvideo Vorder- und Rückseite des Personalausweises aufgenommen und auf Echtheit geprüft. Anschließend wird ein Video der Person gemacht (Lebendigkeitsprüfung). Schließlich werden die Videos des Personalausweises und des zu identifizierenden Kunden abgeglichen. Damit wird sichergestellt, dass Video, Ausweis und Person tatsächlich zusammengehören. Die Auswertung der Daten läuft voll automatisiert und mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI).

Eine Identifikation mit diesem neuartigen Verfahren, bei dem erstmals ausschließlich Video eingesetzt wird, dauert zwei Minuten. Der Kunde benötigt dafür ein Smartphone, die App von Nect, und seinen Ausweis und schon kann er sich bei der Telekom identifizieren. Der Kunde muss keine Wartezeit mitbringen und auch nicht auf die Mitwirkung eines Servicemitarbeiters hoffen. Darin unterscheidet sich Selfie-Ident von anderen Identitätsverfahren. Selfie-Ident steht somit auch rund um die Uhr zur Verfügung. Zum Start kann neben dem deutschen Personalausweis auch der elektronische Aufenthaltstitel dafür genutzt werden. Auch können hiermit Identifizierungsverfahren in unseren Shops und von unseren Partnern durchgeführt werden.

Neben zahlreichen Innvovations- und App-Auszeichnungen hat die Nect GmbH zuletzt den Hamburger Gründerpreis 2020 gewonnen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.