Archiv

Archiv

Telekom nimmt über 200 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb

  • Bevölkerungsabdeckung mit LTE steigt auf 97,5 Prozent
  • 163.000 zusätzliche Kunden können aufs LTE-Netz zugreifen
  • Auf telekom.de/schneller Versorgung prüfen
Symbolbild Mobilfunk Ausbau

Telekom nimmt neue Mobilfunkstandorte in Betrieb.

Die Telekom treibt den Ausbau der Netze in Deutschland voran, wie kein anderes Unternehmen. Sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk. In der Stadt und auf dem Land. In Deutschland sind jetzt fast 200 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb gegangen. Die Telekom hat damit das Netz weiter verdichtet, modernisiert und Gebiete erschlossen, welche bis jetzt noch nicht ausreichend versorgt waren. Die Integration von neu gebauten Standorten findet alle zwei Monate im Rahmen einer so genannten Netzintegration statt, bei der die neuen Antennen (Dienste) in das bestehende Netz eingebracht werden. Im Juni und Juli wurde dabei fast viereinhalb tausend neue Dienste ins Netz gebracht. Über 160.000 zusätzliche Kunden können daher jetzt auf das LTE-Netz der Telekom zugreifen. Die aktuelle Bevölkerungsabdeckung liegt somit bei  jetzt 97,5 Prozent.

„Wir bauen die Netze für Deutschland“, sagt Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. „Die Anforderungen an den Mobilfunk steigen kontinuierlich und auch mit Blick auf 5G dürfen wir beim Ausbau nicht nachlassen. Die Verfügbarkeit von breitbandigen Internetanbindungen ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland und auch für das beste Kundenerlebnis elementar wichtig. Daher investieren so massiv und wie kein anderes Unternehmen in Ausbau und Erweiterung unserer Infrastruktur.“

Ausblick Mobilfunk

Die Telekom wird die Zahl der Mobilfunk-Standorte in Deutschland von 27.000 im Jahr 2017 auf 36.000 in 2021 erhöhen. Mit diesem Ausbau schließt die Telekom Lücken im Mobilfunk und erhöht die Bandbreiten. Heute können 97,5 Prozent der Bevölkerung das LTE-Netz der Telekom nutzen. Bis 2019 wird dieser Anteil auf 98 Prozent wachsen.

Dieser Ausbau ist ein wichtiger Baustein für das künftige 5G-Netz. 5G ist der Standard für Kommunikation in der Zukunft. Er kombiniert Festnetz und Mobilfunk. Die Telekom spielt bei der Entwicklung dieses weltweiten Standards eine wichtige Rolle.

Liste der Kommuen

In den folgenden 125 Kommunen wurde das LTE-Netz neu aufgebaut oder erweitert: Aachen, Adelshofen, Ahaus, Aicha, Alsdorf, Alt Duvenstedt, Altenkirchen, Aurich, Bach, Bad Gandersheim, Bad Grönenbach, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wörishofen, Baesweiler, Benningen, Bergneustadt, Birkenau, Blankenfelde-Mahlow, Bleialf, Braunschweig, Coppenbrügge, Dahlenwarsleben, Dernbach, Dettingen, Duisburg, Düsseldorf, Ebersbach-Neugersdorf, Ehingen, Eisfeld, Eschwege, Eschweiler, Fischbach bei Dahn, Flensburg, Friesenhagen, Gangelt, Gau-Algesheim, Geldern, Germersheim, Goch, Gottmadingen, Großkarolinenfeld, Günstedt, Gunzenhausen, Haßloch, Heinsberg, Hermsdorf, Herrenberg, Hilzingen, Holzgerlingen, Hörselberg-Hainich, Jessen (Elster), Kaiserslautern, Kamp-Lintfort, Kempen, Kerpen, Kitzingen, Köln, Konstanz, Korb, Kronburg, Lautrach, Liebstadt, Lüdinghausen, Ludwigslust, Ludwigswinkel, Lutter, Meckenheim, Meinhard, Metzingen, Mindelstetten, Monschau, Mühlacker, Münster, Nadrensee, Nettetal, Niederdorf, Nordhorn, Nördlingen, Osterburken, Pellworm, Pforzheim, Pfullingen, Querfurt, Ramberg, Remshalden, Rheine, Rielasingen-Worblingen, Röbel Müritz, Rosbach, Rothemühl, Sandberg, Sankt Georgen, Schenefeld, Schönaich, Schwäbisch Hall, Seckach, Seeshaupt, Simmerath, Sinsheim, Sontheim, Stetten, Stolberg, Strullendorf, Struppen, Südbrookmerland, Südlohn, Titisee-Neustadt, Torgau, Trent, Übach-Palenberg, Uetze, Unterensingen, Velen, Viersen, Vinningen, Waldfeucht, Wanfried, Wegberg, Weinstadt, Weißensee, Wertheim, Witten, Wülfrath, Wurmberg, Würselen.

Wer wissen möchte, ob er vom Ausbau profitiert hat, kann auf www.telekom.de/schneller seine Mobilfunk-Versorgung recherchieren. Und auch die Berater in den Telekom Shops und Fachmärkten sowie an der kostenfreien Hotline (0800 330 1000) können helfen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
 

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.