Archiv

Archiv

Medien

René Bresgen

1 Kommentar

Telekom modernisiert T auf Konzern-Zentrale

  • Neue High-Tech-Videofolie erstmalig in einem Unternehmenslogo 
  • Visuelle Bespielung ermöglicht mehrfarbige Animation des T-Logos 
  • Erlebnismarke Telekom startet mit Blumengruß zum Valentinstag
Die Telekom wird das T zum bevorstehenden Valentinstag mit einem Blumengruß mehrfarbig animieren.

Die Telekom wird das T zum bevorstehenden Valentinstag mit einem Blumengruß mehrfarbig animieren.

Premiere in Deutschland! Mit einer erstmalig in einem Unternehmenslogo verwendeten High-Tech-Videofolie erstrahlt das magenta T-Logo in neuem Glanz. Die Deutsche Telekom hat ihr bekanntes Markenzeichen auf dem Dach der Telekom-Zentrale in Bonn modernisiert. Mit der neuen Lichttechnologie kann das fünf Meter hohe und 1,5 Tonnen schwere T nun mehrfarbig animiert werden. Die Telekom plant darüber gesellschaftlich relevante und jahreszeitlich passende Themen zu visualisieren. Los geht‘s am 14. Februar mit einem Blumengruß zum Valentinstag. 

„Das T steht für starke Verbindungen zwischen den Menschen, für digitale Teilhabe, hohe Qualität und starke Leistung“, sagt Ulrich Klenke, Markenchef der Deutschen Telekom. „Die technische Wandlungsfähigkeit des modernisierten T-Logos unterstreicht unsere Anpassungsfähigkeit, empathische Kundenorientierung und Innovationsfreude.“

Neuartige High-Tech-Videofolie mit LEDs

Das anstehende Update der Beleuchtungsanlage nutzte die Telekom für eine nachhaltige Modernisierung des T-Logos. Spezialisten entfernten Acryl-Verkleidung und Neon-Technik. Im Anschluss verpassten sie dem Rohgestell ein zeitgemäßes High-Tech-Outfit. Das Highlight: eine zuschneidbare, wetterfeste und magenta lackierte Videofolie mit Pixel-gesteuerten Lichtpunkten. Die neuartige Technologie verwandelt die Logofläche passgenau in eine LED-Wand. Auf dieser lassen sich nun Bilder und Filme abspielen. Die Ansteuerung erfolgt digital über ein Content Management System. 

Das Unternehmen plant die Animationen im Zusammenspiel mit den rund 30 Meter langen LED-Bändern an der Fußgängerbrücke. Diese spannt sich über die Bundesstraße 9 und verbindet die Konzernzentrale mit dem Telekom-Campus. Zu den ersten Inhalten zählen neben dem Valentinsgruß das Wintermotiv „Stay warm and cozy“, eine Frühjahrsstimmung sowie verschiedene Magenta-Inszenierungen. Zudem werden regionale Highlights rund um Kultur und Sport aufgegriffen. 

Die Videodisplays verfügen über eine sehr hohe Leuchtdichte. Mehr als 11.000 einzeln ansteuerbare RGB-Dioden sorgen für einen Pixel-Abstand von 37 Millimetern. Die auch am Tag sichtbaren Medieninhalte werden mit zunehmender Dunkelheit auf 30 Prozent ihrer maximalen Helligkeit herunter gedimmt. So ist durch die Modernisierung eine nachhaltige Nutzung gewährleistet.

Eckdaten

  • Das magenta T zählt zu den bekanntesten und wertvollsten Marken. 
  • Es prägt seit der Fertigstellung der Telekom-Zentrale im Jahr 1995 die Bonner Skyline wie kein anderes Unternehmenslogo. 
  • Das T-Logo befindet sich auf dem Konzerndach in 26 Meter Höhe. Es ist fünf Meter hoch, vier Meter breit und 0,5 Meter tief. Es wiegt 1,5 Tonnen. Zusammen mit den vier Digits umfasst das Logo eine Gesamtbreite von 10 Metern.
  • Die neuartige High-Tech-Videofolie wird in Deutschland erstmalig in einem Unternehmenslogo verwendet. 
  • Die Videofolien bestehen aus mehr als 11.000 einzeln ansteuerbaren RGB-Dioden. Der Pixel-Pitch beträgt 37 Millimeter.
  • Die Dioden erzeugen eine Helligkeit von 5.000 Lumen pro m².
  • Die Content-Gestaltung erfolgt zusammen mit flora&faunavisions, Berlin.

Das T ist eine starke Marke

Die Deutsche Telekom investiert seit Jahrzehnten mit jeder Kommunikation in ihre Marke. Nur wenige Unternehmen sind so eindeutig mit ihrem Logo und ihrer Farbe verbunden wie die Telekom – auch über das Branchenumfeld hinaus. Wer das magenta T sieht, der weiß: hier wirkt die Telekom mit ihrer ganzen Innovationskraft und Qualität. Daher hat Markenschutz im Unternehmen oberste Priorität.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.