Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

0 Kommentare

Telekom macht ihr Kabel schneller

  • Jetzt 1 GBit/s (Download) und 200 MBit/s (Upload) im Kabel
  • Glasfaser-Hausanschluss ermöglicht konkurrenzloses Tempo
  • Jean-Pascal Roux: „Wir haben für jeden die passende Lösung“ 
Kabelanschluss

Dank direkter Verbindung ins Glasfasernetz der Telekom können jetzt auch Kabelkunden mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Megabits pro Sekunde im Internet surfen.

Die Telekom treibt ihren Glasfaserausbau voran und verlegt in immer mehr Regionen ihre Lichtleiter direkt bis ins Haus. Davon profitieren auch Telekom-Kunden mit klassischem Koax-Kabelanschluss: Sie können jetzt über das Fernsehkabel mit bis zu 1.000 MBit/s (also 1 GBit/s) surfen und mit bis zu 200 MBit/s Dateien ins Netz hochladen. Wer den bisherigen Top-Tarif „Zuhause Kabel Surfen u. Telefonieren XXL“ mit 500 MBit/s Downloadtempo seit Oktober 2020 nutzt, darf sich über eine kostenlose Leistungserhöhung freuen: Die Telekom verdoppelt das Upload-Tempo für diese Kunden von 50 auf 100 MBit/s. Kunden, die ihren Tarif vor Oktober 2020 abgeschlossen haben,  können zum Ende ihrer Mindestvertragslaufzeit wechseln. Diese Upload-Bandbreiten über die sogenannte DOCSIS-Technologie sind in der Kabelbranche einzigartig; die Spitzengeschwindigkeit für diese Bandbreite liegt in der Regel nur bei 25 MBit/s. 

Dass die Telekom auch in den Kabelnetzen am Wettbewerb vorbeizieht, ist kein Zufall: Sie investiert seit Jahren konsequent in Glasfaser. Und davon profitieren auch die Kunden in Gebäuden/Häusern, die über ein TV-Kabelnetz auf Koaxialkabel-Basis verfügen. Dieses wird direkt mit dem Glasfaser-Hausanschluss verbunden und bringt so die hohen Geschwindigkeiten des Glasfasernetzes ins Koaxialkabel-Netz. Hierin unterscheidet sich der Telekom-Kabelanschluss von Hybridlösungen, bei denen die Hauszuführungsnetze in der Regel nur aus Kupfer bestehen und erst hinter einem mehr oder weniger weit vom Haus entfernten Verteilerkasten in ein überregionales Verteilnetz aus Glasfaser (Netzebene 2) übergehen.

„Wir bei der Telekom versuchen den Kupferanteil auf der NE4 so klein wie möglich zu halten. Im Idealfall entschließt sich der Hauseigentümer direkt für FTTH, also Glasfaser „pur“, im Zuge der Modernisierung seiner Liegenschaften“ sagt Jean Pascal Roux, Leiter Wohnungswirtschaft und Breitbandausbau Geschäftskunden der Telekom. „Der FTTH Glasfaseranschluss ist der neue Standard für die digitale Grundversorgung von Immobilien, der auch für die kommenden Generationen praktisch unbegrenzte Leistungsreserven sichert. Sprechen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu der für Sie passenden Infrastrukturlösung.“
Der Glasfaser-Hausanschluss ist in den Ausbauregionen für den Hauseigentümer und den Mieter kostenlos. 

Kontakt für Immobilienbesitzer und -Verwalter:

wohnungswirtschaft.telekom.de

Hotline: 0800 / 33 0 3333

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil 

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.