Archiv

Archiv

Medien

Telekom kooperiert mit Stadtnetzbetreibern

  • In Süddeutschland will die Telekom Infrastruktur von fünf Stadtnetzbetreibern nutzen
  • 125.000 Haushalte über kommunale Glasfasernetze erreichbar
  • Gemeinsame Nutzung macht Ausbau der Glasfaserinfrastruktur schneller rentabel

In Bayern und Baden-Württemberg wird die Telekom künftig die Infrastruktur von fünf Stadtnetzbetreibern nutzen. Vereinbarungen dazu hat die Telekom mit R-KOM in Regensburg, SÜC // dacor in Coburg, SWU Telenet aus Ulm, dem Stadtnetz Bamberg und Telepark Passau unterzeichnet. Insgesamt umfassen die Kooperationen rund 125.000 Haushalte, die etwa zur Hälfte durch kommunale Glasfaseranschlüsse bis in die Häuser (FTTH und FTTB) und VDSL-Anschlüsse über Glasfaser bis zu den Kabelverzweigern (FTTC) erschlossen sind.

„Die Zusammenarbeit ist auf der einen Seite gut für unsere Kunden, die superschnelle Anschlüsse nutzen können. Auf der anderen Seite machen solche Kooperationen auch den Glasfaserausbau für die Stadtnetzbetreiber schneller wirtschaftlich rentabel, weil die Infrastruktur besser ausgelastet wird“, sagt Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Telekom.

 „Die Kooperation der Stadtnetzbetreiber bündelt die lokalen Stärken und ermöglicht die Partnerschaft mit der Telekom, dem großen nationalen Anbieter. Wir freuen uns, dass die Telekom das Potential der kommunalen Glasfasernetze nutzt und den Bürgern eine weitere Servicealternative bietet“, sagt Alfred Rauscher, Geschäftsführer der R-KOM.

Die Vermarktung erfolgt bei der Telekom über die „Zuhause Start“-Produkte und soll im Frühling 2018 beginnen. Später im Jahr soll sie dann auch die Glasfaseranschlüsse bis zu den Haushalten (FTTB/FTTH) umfassen. 

Ähnliche Kooperationen hat die Telekom zuvor bereits mit NetCologne, innogy TelNet und EWE vereinbart. Mit EWE soll zudem ein gemeinsames Unternehmen gegründet werden, um mit Glasfaser auszubauen und mehr als eine Million Haushalte mit FTTB und FTTH zu versorgen. Höttges: „Der weitere Glasfaserausbau kann nur gemeinsam gelingen. Die Telekom will dafür mit ihren Wettbewerbern weiter kooperieren.“  

Aber auch der Eigenausbau geht weiter: Die Telekom investiert allein in diesem Jahr mehr als 5 Mrd. Euro in Deutschland. Sie betreibt hier mit 455.000 Kilometern das größte Glasfasernetz, das dieses Jahr um 40.000 Kilometer wächst. Im kommenden Jahr sollen 60.000 Kilometer hinzukommen. Voraussetzung für den weiteren Ausbau mit FTTH und FTTB ist allerdings, dass die neuen Netze nicht reguliert werden.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.