Archiv

Archiv

Medien

Caroline Bergmann

0 Kommentare

Telekom baut Ladeinfrastruktur für E-Autos aus

  • Größte E-Ladeparks in Bonn mit insgesamt 250 Ladepunkten eröffnet
  • Mehr als 200 Standorte mit öffentlichen Schnellladesäulen in Betrieb.
Ladepark am Bonner Landgrabenweg. 

Ein Blick in den neuen Ladepark am Bonner Landgrabenweg. © Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos massiv voran. In Bonn eröffnet sie mit insgesamt 250 AC-Ladepunkten für MitarbeiterInnen zwei der größten Ladeparks Deutschlands. Zusätzlich baut der Konzern auf seinen eigenen Standorten bundesweit das Netz an öffentlich zugänglichen Schnellladesäulen kontinuierlich aus.

Von München bis Kiel und Köln bis Leipzig - an mehr als 80 Standorten bietet die Telekom ihren MitarbeiterInnen unter dem Namen Charge@Work ein AC-Ladenetz für E-Fahrzeuge an (AC: „alternating current“-Wechselstrom). Am Standort Bonn gehen an der Friedrich-Ebert-Allee und am Landgrabenweg insgesamt 250 neue Ladepunkte ans Netz. Verantwortlich für den Aufbau der Ladenetze ist die Comfortcharge GmbH – ein Tochterunternehmen der Telekom.
Für Patrick Eberwein, Geschäftsführer der Comfortcharge, ist der Ausbau der eigenen Ladeinfrastruktur aufgrund der wachsenden E-Flotte der nächste logische Schritt: „Als Arbeitgeber nehmen wir unsere Verantwortung, Mitarbeitenden beim Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsalternativen zu unterstützen, sehr ernst. Daher bauen wir seit Jahren auf unseren Standorten kontinuierlich nicht öffentliche AC-Lademöglichkeiten für Mitarbeitende aus.“ Im Jahr 2024 wird der Ausbau weiter vorangetrieben: Bestehende Standorte werden bedarfsorientiert ausgebaut. Neue Standorte kommen hinzu. 

Ladepark am Bonner Landgrabenweg. 

Für ihre Mitarbeitenden stellt die Telekom jetzt insgesamt 250 AC-Ladepunkte in Bonn bereit. © Deutsche Telekom

Auch für die Öffentlichkeit baut die Telekom ihr E-Ladenetz weiter aus. An mehr als 200 Standorten stehen öffentlich zugängliche DC-Schnellladesäulen zur Verfügung. Mit einer Ladeleistung von bis zu 200 kW gehören DC-Ladesäulen (DC - direct current, Gleichstrom) zu den schnellsten im städtischen und ländlichen Raum. Je nach Fahrzeug laden hier Kunden in nur zehn Minuten ausreichend Strom für eine Reichweite von ungefähr 100 Kilometern. Für den Ausbau der E-Ladesäulen nutzt die Telekom die existierende Infrastruktur ihrer Liegenschaften. Wenn Strom und Datenleitungen bereits liegen, entfallen häufig zusätzliche Baumaßnahmen. So kann der Ausbau von Ladestationen effizient und nachhaltig erfolgen. Die öffentlich zugänglichen DC-Ladestationen werden ausschließlich mit zertifiziertem Grünstrom versorgt. 

Eine Übersicht über die öffentlich zugänglichen Schnellladesäulen an Telekom Standorten finden Sie hier.

Parkplatz

Mobilität der Zukunft

Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Vernetzt, elektrisch, softwaregetrieben.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.