Archiv

Archiv

Medien

Pascal Kiel

2 Kommentare

  • Glasfaseranschlüsse mit 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s)
  • Hausanschluss für Betroffene kostenfrei
  • Zwischenlösungen sichern Kommunikation
211029-flutgebiete

Die Telekom wird ihr zerstörtes Kupfer-Netz in den Hochwassergebieten durch Glasfaser neu aufbauen und die alte Infrastruktur nicht wieder instand setzen. Rund 40.000 Haushalte in den von der Flutkatastrophe besonders schwer betroffenen Kommunen werden zukünftig mit modernster Glasfasertechnik versorgt. Beim Ausbau werden die Glasfasern direkt bis in die Gebäude verlegt. Anwohnende und Immobilienbesitzende, die sich aktiv registrieren möchten, können dies unter www.telekom.de/jetzt-glasfaser tun. Dort ist es auch jetzt schon möglich eine Tarifoption zu buchen. Das Unternehmen schließt die Immobilien auch ohne Erteilung eines Auftrags an, es entstehen keine Kosten für die Eigentümerinnen und Eigentümer. Das neu gebaute Glasfasernetz ist wettbewerbsoffen. Kundinnen und Kunden haben nach Abschluss der Bauarbeiten eine freie Anbieterwahl. Der Ausbau startet zeitnah und dauert pro Gebiet ca. zwölf Monate.

Folgende Gemeinden werden mit Glasfaser neu aufgebaut

Nordrhein-Westfalen:
•    Bad Münstereifel (Ortsteile Arloff, Iversheim inkl. Gewerbegebiet, Innenstadt und Gewerbegebiet Iversheim)
•    Kall (Ortsteile Kall, Sötenich und Urft)
•    Schleiden (Ortsteile Gemünd, Malsbenden, Mauel, Nierfeld, Schleiden, Oberhausen und Olef)
•    Stolberg (Ortsteile Mitte und Vicht)

Rheinland-Pfalz:
•    Ahrbrück (Ortsteil Brück)
•    Altenahr 
•    Antweiler 
•    Bad Neuenahr-Ahrweiler (Heimersheim, Ahrweiler-Kernstadt, Neuenahr-Kernstadt und Walporzheim)
•    Dernau (inkl. Marienthal)
•    Fuchshofen
•    Hönningen 
•    Insul (Ahrstraße und Gebiet nördlich der Ahr)
•    Mayschoß
•    Rech
•    Schuld 
•    Sinzig (Ortsteile Bad Bodendorf und Kernstadt)

Der Ausbau erfolgt in enger Abstimmung mit den Kommunen und jeweiligen Versorgungsträgern. Durch das Zusammenwirken soll der Ausbau möglichst schnell für die Anwohnenden erfolgen, damit diese zukünftig wie gewohnt ihre Anschlüsse nutzen können.

Was Eigentümer*innen beim Wiederaufbau beachten sollten

Beim Wiederaufbau sollten Eigentümer*innen ihre Immobilie für die Nutzung der Glasfaser vorbereiten. Der Hausanschluss führt die Glasfaser von der Straße ins Gebäudeinnere und endet meist im Hausanschlussraum. Von dort geht es per Kabel in die einzelnen Räume. Somit sollten beim Wiederaufbau der eigenen Immobilie entsprechende Kabelkanäle mitverlegt werden.

Übergangslösungen bringen Betroffene wieder ans Netz

Die Infrastruktur der Telekom in den Hochwassergebieten wurde in den genannten Kommunen so massiv zerstört, dass die Technikerinnen und Techniker Zwischenlösungen errichtet haben, um die Menschen für die Zeit des Wiederaufbaus ans Netz zu bringen. So wurde in Altenahr ein mobiler Funkmast aufgestellt, um die Mobilfunkkapazitäten zu verbessern. In Eschweiler und Stolberg wurden Multifunktionsgehäuse mit einer kostenlosen WLAN-Lösung ausgestattet. In Sinzig haben Service-Technikerinnen und Techniker die Menschen proaktiv in ihren Häuser besucht, um bestehende Anschlüsse zu entstören.

Mehr dazu auf dem YouTube-Kanal Telekom-Netz.
•    Playlist: Wiederaufbau nach der Flut
•    Playlist: Unwetter-Updates

Weitere Informationen zu Fragen zum Hausanschluss und den Tarifen der Telekom unter:
•    www.telekom.de/jetzt-glasfaser
•    0800 33 02277

Weitere Infos zum Glasfaser-Hausanschluss:
•    bit.ly/3jCSbjh
•    bit.ly/3GrC02g

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Telekom Techniker repariert zerstörte Kabel in Bad Neuenahr.

Flutkatastrophe

Informationen zur Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021 und dem Wiederaufbau in den Hochwassergebieten.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.