Archiv

Archiv

Medien

T-Systems vergrößert Reichweite von Telepresence mit Tata Communications

  • Weltweite Videokonferenzen für Unternehmen
  • Cross Company Exchange Service von T-Systems spricht mit Global Meeting Exchange™ von Tata Communications

T-Systems erweitert sein weltweites Angebot für Telepresence durch eine Vereinbarung mit Tata Communications. Beide Unternehmen verknüpfen ihre Netze für Videokonferenzen. Damit arbeiten Kunden von Tata Communications nahtlos mit Kunden von T-Systems zusammen. Darüber hinaus bieten die Unternehmen so ein noch größeres Angebot an Konferenzdiensten für Geschäftszwecke. Telepresence-Global-Meeting-Exchange™ von Tata Communications ist eines der umfangreichsten heute verfügbaren Austauschnetze. Es verbindet alle TelePresence-Räume von Kunden von Tata Communications mit Kunden anderer Dienstleister, die mit Tata Communications eine entsprechende Vereinbarung geschlossen haben. Zusätzlich sind knapp 50 öffentliche TelePresence-Räume von Tata Communications auf insgesamt fünf Kontinenten angeschlossen. Mit dem Cross Company Exchange Service von T-Systems vernetzen Kunden der Deutschen Telekom ihre weltweiten Video- und Telepresence-Systeme untereinander und nutzen die Vorteile realistischer Videokonferenzen. Das neue Buchungsportal von T-Systems bindet dabei die Technik nahtlos in die Geschäftsprozesse des Kunden ein. So sparen diese Reisezeit und -kosten und senken die bei Geschäftsreisen anfallenden CO2-Emissionen. Das Netz von T-Systems und Tata Communications bietet Audio- und Videofunktionen mit Up- und Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Dabei ist der gesamte Datenverkehr zwischen den Konferenzteilnehmern vollständig verschlüsselt. TelePresence gibt ein Gespräch zwischen mehreren Personen so realitätsgetreu wieder, dass es den Anschein erweckt, die Teilnehmer befänden sich im selben Raum - auch wenn sie vielleicht Tausende von Kilometern voneinander getrennt sind. Das Ersetzen persönlicher Treffen durch Videotechnik macht die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern insgesamt effizienter und wirtschaftlicher.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit über 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie fast 34 Millionen Festnetz- und 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2012). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 235.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2011).

Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (kurz IKT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 48.200 Mitarbeiter verknüpfen bei T-Systems Branchenkompetenz mit IKT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9,2 Milliarden Euro.

Über Tata Communications Tata Communications ist ein weltweit führender Anbieter einer neuen Welt der Kommunikation. Durch seine Führungsposition in Schwellenländern nutzt Tata Communications fortschrittliche Lösungsfunktionen gepaart mit Fachkompetenz, um multinationale Unternehmen, Dienstanbieter und indische Privatkunden über sein globales und den indischen Subkontinent umspannendes Netz mit verwalteten Lösungen zu versorgen. Das Tata Global Network besitzt eines der modernsten und größten Kabelnetze auf dem Meeresboden, ein Tier-1-IP-Netz, an das mehr als 200 Länder über 400 PoPs angeschlossen sind, und nahezu 929 km2 Rechenzentrums- und Kollokationsfläche weltweit. Die Breite und Tiefe des Netzes von Tata Communications in den Schwellenländern umfasst die Marktführerschaft bei den Unternehmensdatendiensten in Indien und bei der internationalen Sprachübertragung weltweit sowie strategische Investitionen in Südafrika (Neotel), Sri Lanka (Tata Communications Lanka Limited) und Nepal (United Telecom Limited). Tata Communications Limited ist am BSE (Bombay Stock Exchange) und an der indischen Börse gelistet und seine ADRs werden an der New Yorker Börse gehandelt (NYSE: TCL) www.tatacommunications.com.

Zukunftsgerichtete und belehrende Aussagen Bestimmte Wörter und Aussagen in dieser Ausgabe hinsichtlich Tata Communications und seiner Aussichten sowie andere Aussagen, einschließlich denjenigen zur finanziellen Lage, zur Geschäftsstrategie, zur zukünftigen Entwicklung der Geschäftstätigkeit von Tata Communications und zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Indien sind zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, einschließlich finanzieller, regulatorischer und ökologischer Art, sowie solche in Bezug auf Branchenwachstum und Verlaufsprognosen, wodurch die tatsächlichen Ergebnisse, die Leistung oder die Erfolge von Tata Communications wesentlich von denen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder angedeutet werden. Die wichtigen Faktoren, durch die die tatsächlichen Ergebnisse, die Leistung oder die Erfolge wesentlich von denen in solchen zukunftsgerichteten Aussagen abweichen können, umfassen u. a.: (i) das Scheitern der Erhöhung des Datenvolumens im Netz von Tata Communications; (ii) das Scheitern der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Kundenbedürfnisse erfüllen und angemessene Margen erzielen; (iii) das Scheitern des erfolgreichen Abschlusses kommerzieller Tests neuer Technologie und Informationssysteme zur Unterstützung neuer Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Sprachübertragungsdienste; (iv) das Scheitern der Stabilisierung oder Senkung der Preiskompressionsrate auf bestimmten Kommunikationsdiensten des Unternehmens; (v) das Scheitern der Integration von strategischen Aufkäufen und von Änderungen behördlicher Richtlinien oder Regulierungen in Indien und insbesondere Änderungen hinsichtlich der Zulassung in der Branche von Tata Communications, (vi) die allgemeine wirtschaftliche, geschäftliche und kreditorische Lage in Indien. Zusätzliche Faktoren, durch die die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge wesentlich von denen in zukunftsgerichteten Aussagen abweichen können und von denen eine Vielzahl nicht dem Einflussbereich von Tata Communications unterliegt, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf jene Risikofaktoren, die in verschiedenen Einreichungen von Tata Communications an die SEC der USA erörtert werden. Diese Einreichungen können unter www.sec.gov eingesehen werden. Tata Communications ist nicht verpflichtet und lehnt ausdrücklich jede Verpflichtung ab, seine zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder abzuändern.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.