- Zusammenarbeit zwischen Technologieanbieter und Service Provider deutlich ausgebaut
- Kundenspezifische Lösungen für Zusammenarbeit aus der Cloud von T-Systems
Cisco und T-Systems gaben heute bekannt, dass sie im Rahmen einer neuen Form der Zusammenarbeit eine Unified Communications & Collaboration-Lösung (UCC) für T-Systems-Kunden entwickeln, betreiben und gemeinsam vermarkten werden. Mit dieser Zusammenarbeit wird die bestehende globale Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen deutlich ausgebaut. Das UCC-Angebot wird auf der Hosted Collaboration Solution (HCS) von Cisco basieren und über eine Private Cloud von T-Systems bereitgestellt. Für die beiden Unternehmen stellt dies die bisher engste Zusammenarbeit an einer gemeinsamen Lösungsentwicklung dar. T-Systems wird die Lösung betreiben und die Daten in Rechenzentren in Deutschland hosten. Dabei werden äußerst strenge Sicherheitsprotokolle und strikte Datenschutzkriterien befolgt, die von deutschen Gesetzen und europäischen Richtlinien vorgegeben werden. Innovation durch enge Kooperation "Unsere enge Kooperation schafft eine Verbindung zwischen Technologieanbieter und Service Provider, und zwar in einer für unsere Kunden sinnvollen Weise. Der Kunde erhält eine sehr sichere und kosteneffiziente Kooperationslösung aus einer Hand, die die Produktivität innerhalb und außerhalb des Unternehmens steigern kann", erklärt Reinhard Clemens, CEO von T-Systems. "Mit dieser Zusammenarbeit betritt Cisco Neuland zum Vorteil unserer Kunden. Die Benutzer werden Zugriff auf eine seit langem bewährte Cisco-Technologie haben und zusätzlich von den Vorteilen der Plattformbetriebs- und Integrationsfähigkeiten von T-Systems profitieren - alles in einem Paket", so Gary B. Moore, President und COO von Cisco. Äußerst sichere und skalierbare Plattform aus der Cloud Die Kunden von T-Systems und Cisco erhalten mit dieser Lösung ein Komplettpaket für skalierbare Kooperationslösungen aus einer höchst sicheren privaten Cloud. Es umfasst Unified Communications (UC), IP-Telefonie, Instant Messaging (IM) und Präsenz, Telepräsenz/Video, Contact Center und Web-Konferenzen. Das neue Angebot richtet sich an mittelgroße und große Unternehmen mit mindestens 500 Büroarbeitsplätzen und beinhaltet ein umfangreiches Spektrum an UCC-Services. Es ist für die verschiedensten Geräte geeignet - PCs, Notebooks oder Desktop-Festnetztelefone, ebenso für die mobile Kommunikation über Tablets und Smartphones. Dank der Flexibilität und Agilität der Cloud können die Kunden immer die neuesten Softwareversionen einsetzen. Darüber hinaus profitieren sie von der Innovationsstärke von Cisco und T-Systems. Mithilfe der Plattform können Unternehmen die Kooperation in ihrer gesamten Organisation einfach, schnell und effizient skalieren, einschließlich der zu erwartenden Betriebskosten. Collaboration gehört für Europas ICT-Entscheider zu den drei Schlüsseltrends der nächsten Jahre. Die Collaboration Angebote der Telekom bieten Kunden wichtige Lösungen für die einfache, flexible und sichere Zusammenarbeit in der Cloud.
Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 132 Millionen Mobilfunkkunden sowie über 32 Millionen Festnetz- und 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2012). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 52.700 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro.