

T-Systems hievt SAP auf Microsoft-Plattform
- SAP-Betrieb auf Azure ab sofort weltweit verfügbar
- Sechs Pakete für die digitale Transformation
- Präsentation auf der SAP-Hausmesse SAPPHIRE NOW im Juni
Partnerschaft mit Microsoft für SAP-Services auf Microsoft Azure
Nur wenige Wochen nach der Bekanntgabe der strategischen Partnerschaft mit Microsoft bietet
Standardaufgaben wie die sichere Systemeinrichtung, regelmäßige Wartung (Patching), Sicherung und Überwachung von SAP-Basisdiensten und Datenbanken sind in diesem Service enthalten. Außerdem stehen
„Zentraler Baustein unserer Strategie ist ‚Cloud first‘ – das gilt auch für SAP-Anwendungen. Deshalb freut es mich umso mehr, dass wir jetzt im Rahmen unserer strategischen Partnerschaft mit Microsoft SAP-Services auf Azure, der Public Cloud von Microsoft, anbieten können“, sagte Elena Ordóñez del Campo, verantwortlich für das globale SAP-Geschäft von
„Mit ihrer langjährigen Erfahrung und mehr als 4.000 SAP-Consultants greift T‑Systems weltweit auf ein sehr großes SAP-Know-how zurück, um nun auch SAP-Umgebungen auf Azure innerhalb von wenigen Minuten ihren Kunden automatisiert zur Verfügung zu stellen. Mit den neuen Digitalisierungsangeboten nimmt
Einfacher Start in die Digitalisierung
Für einen einfachen Start in die Digitalisierung von Unternehmen mit SAP-Lösungen hat T‑Systems zur SAPPHIRE NOW sechs Pakete mit Sonderkonditionen aufgelegt. Die so genannten Jump-Start-Pakete umfassen Folgendes:
- Eine Test-Umgebung für SAP S/4HANA aus der von SAP technisch zertifizierten Public Cloud. Kunden können kostengünstig und ohne Risiko alle Vorteile von SAP S/4HANA drei Monate lang testen, ideal auch für einen Proof of Concept vor der eigentlichen Migration. Mit wenigen Mausklicks, innerhalb von 24 Stunden verfügbar.
Kosten: 9.900 Euro. - Reporting von Firmendaten in Echtzeit in einem Dashboard von Digifront mit Kachel-Darstellung. Das Paket umfasst unter anderem einen Proof of Concept von bis zu vier Wochen, den Rollout auf einem Kundensystem, sowie einen Ergebnis-Workshop.
Kosten: 19.000 Euro - Auch SAP-Anwenderunternehmen müssen auf Next Generation Maintenance (NGM) nicht verzichten.
T-Systems prüft, wie Unternehmen ihre Maschinen und SAP-Systeme für vorausschauende Wartung effizient koppeln können.
SAP-integriertes NGM-Beratung zum Festpreis von 12.500 Euro. - SAP HANA und die neueste SAP S/4HANA-Software jederzeit und flexibel aus der Public Cloud nutzen. Dabei können Unternehmen SAP-Systeme nach Bedarf an- und abschalten, für Stunden, Tage oder beliebige Zeitfenster.
Bonus: Kunden sparen sich die Einrichtungsgebühr von 3.000 Euro. - Frachtleistung und Zustandsüberwachung mit Internet der Dinge für Logistik verbessern. Die Telekom bietet gemeinsam mit den Partnern SAP und Roambee, das auf Azure läuft, eine kosteneffiziente, komplette Lösung, bei der Unternehmen nach Bedarf Angebotsoptionen für einen schnellen Einstieg in die Echtzeitüberwachung nutzen können.
Detaillierte Kosten s. hier. - SAP-Transformationspakete ebnen den Weg zum Umstieg auf SAP S/4HANA. Das Angebot ist eine Kombination aus 15 Jahren Expertise und SAP Activate Framework.
Kunden sparen bis zu 15 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Transformationsprojekten.
Detaillierte Informationen über die Jump-start-Pakete von
T-Systems auf der SAPPHIRE NOW
- „How to deploy SAP Hana with just a couple of simple mouse clicks” am 6. Juni 2018 um 16:30 Uhr.
T-Systems -Experten erläutern, wie sich Komplexität reduzieren und der Transformationsprozess beschleunigen lässt. - „The Power to Change: How to start the Digital journey with SAP S/4HANA®” am 7. Juni 2018 um 12:30 Uhr. Der Flughafenbetreiber Fraport Brazil schildert seine Erfahrungen bei der SAP-Transformation.
Ein Video-Statement von Elena Ordóñez del Campo zur SAPPHIRE NOW
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über