Archiv

Archiv

Medien

Harald Lindlar

1 Kommentar

T-Systems: Großaufträge im Wert von über zwei Milliarden

  • Strategischer Fokus auf Cloud und digitale Services zeigt Wirkung
  • Mega-Deals mit langjährigen Großkunden erneuert
Schmuckbild

T-Systems schließt Deals für Cloud- und Digital-Services mit einem Gesamtvolumen von mehr als zwei Milliarden Euro ab.

T-Systems, ein europäischer Marktführer für Multi-Cloud-Services und Digitalisierung, hat Ende 2020 den Zuschlag für Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als zwei Milliarden Euro erhalten. Die Großkundensparte der Deutschen Telekom konnte sowohl große Vertragsverlängerungen als auch Abschlüsse in neuen Wachstumsfeldern rund um die digitale Transformation verbuchen. "Mit diesen langfristigen Verträgen sichern wir uns dauerhafte Umsätze mit unseren Kunden und eine Grundlage für das Wachstum unseres Portfolios mit Cloud, digitalen Services und Sicherheit“, sagt Francois Fleutiaux, Director Commercial bei T-Systems International.

Shell und T-Systems verlängern ihre langfristige strategische Zusammenarbeit bei IT-Dienstleistungen: Shell erneuerte den globalen Rahmenvertrag für Services. Er soll auch die Klimabilanz des IT-Betriebs von Shell reduzieren. Die Deutsche Telekom ist ebenfalls Kunde von Shell: Shell stellt der Deutschen Telekom klimaschonende Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung.

Deutsche Post DHL Group verlängert ihren langfristigen Rahmenvertrag mit T-Systems.  Die Telekom-Tochter wird weiterhin die Informations- und Kommunikationstechnik des weltgrößten Logistikunternehmens managen. Dazu gehört der Betrieb der IT sowie der Sprach- und Datennetze.

Heineken und T-Systems haben ihre langfristige Partnerschaft mit einem Vertrag für weitere fünf Jahre bekräftigt. Zentrale Aspekte der Zusammenarbeit sind die Transformation in die Public Cloud und die Unterstützung von Heineken bei der Verwirklichung der Geschäftsziele, in den kommenden Jahren der beste vernetzte Bierbrauer der Welt zu werden.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

20141128_lindlar_009

Harald Lindlar

Pressesprecher und Kommunikationsmanager

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.