T-Systems feiert 20 Jahre Cloud: Pionierarbeit für die digitale Zukunft
- Dynamic Services als Cloud-Vorreiter schon 2004
- Umfassendes Cloud-Ökosystem für Hybrid- und Multicloud-Services
- Souveräne europäische Cloud als Vision
„Die Cloud ist heute Grundlage für Digitalisierung und KI. Daten brauchen dafür eine sichere, skalierbare Heimat“, so Dr. Ferri Abolhassan, CEO von
Heute unterstützt
Zudem engagiert sich
Kunden im Fokus: Langjährige Partnerschaften und Souveränität als Herausforderungen
Zu den langjährigen Kunden von
„Unser Ziel ist es, immer die beste, passendste Cloud-Variante für den Kunden und seine individuellen Bedürfnisse bereitzustellen. Dabei beraten wir umfassend, um die ideale Lösung zu entwickeln – sei es eine private, öffentliche oder hybride Cloud“, erklärt Abolhassan. „Diese Flexibilität, ein umfassendes ICT-Portfolio inklusive KI und unser tiefgehendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen unserer Kunden sind unser Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und Europa.“
Zukunftssicher durch starke Infrastruktur
Das Cloud-Rechenzentrum in Biere (Sachsen-Anhalt), das ebenfalls im Jahr 2024 sein 10-jähriges Bestehen feierte, ist ein Herzstück der globalen Cloud-Infrastruktur von
„Das Rechenzentrum in Biere ist ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit und Sicherheit. Wir bieten unseren Kunden höchste Verfügbarkeit und maximalen Datenschutz, der den strengen deutschen und europäischen Richtlinien entspricht“, so Abolhassan.
Ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal von
Branchenkompetenz und Qualität
Blick in die Zukunft
Mit der Vision einer souveränen europäischen Cloud beteiligt sich
Ziel des Projekts ist der Aufbau einer europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur, die eine offene und gemeinsame Edge-Cloud bereitstellt. Ein solche „Supercloud“ soll die Digitalisierung souveräner Verwaltungsdienste vorantrieben und innovative Geschäftsmodelle für die Industrie ermöglichen.
Ausgewählte Cloud-Meilensteine 2004 bis 2024
2004–2009: Start der Cloud-Ära bei
- 2004: Einführung von Dynamic Services – einem Vorreiter europäischer Cloud-Angebote, der nutzungsbasierte IT-Ressourcen bereitstellt.
- 2008 Outsourcing-Großauftrag von Shell mit strategischem Ausblick auf Cloud-Migration.
2010–2016: Erste Partnerschaften
- 2010: Partnerschaft mit VMware zur Integration von Virtualisierungstechnologien in Dynamic Services.
- 2014: Partnerschaft mit Microsoft zur Bereitstellung von Cloud-Services über die
T-Systems -Infrastruktur für europäische Kunden. - 2014:
T-Systems eröffnet Deutschlands größtes Cloud-Rechenzentrum in Biere bei Magdeburg. - 2014: Strategische Partnerschaft mit Salesforce für Cloud-Lösungen
- 2016: Einführung der Open Telekom Cloud (OTC), basierend auf OpenStack, mit Schwerpunkt auf Datenschutz und europäischer Souveränität.
2018–2020: Multi-Cloud-Strategie
- 2018: Partnerschaft mit AWS –
T-Systems wird AWS Managed Services Provider. - 2019: Ausbau der Multi-Cloud-Strategie und Start der Future Cloud Infrastructure als gemanagter Private-Cloud-Service für Hybride Clouds.
- 2020: Partnerschaft mit Google Cloud für Multi-Cloud-Dienste.
2021–2023: Souveräne Cloud und Edge Computing
- 2021: Großprojekt mit der Deutschen Post DHL Group zur Migration wesentlicher Teile ihrer IT in die
T-Systems -Cloud. - 2021: Einführung von Edge-Cloud-Lösungen für Echtzeit-Datenverarbeitung.
- 2021: Beginn der Initiative Catena-X mit Telekom/
T-Systems als Gründungsmitglied. - 2022: Die Barmer beauftragt
T-Systems mit einer souveränen digitalen Identitätslösung - 2022: Start der „
T-Systems Sovereign Cloud powerd by Google Cloud“ für datenschutzkonforme Cloud-Lösungen in Europa. - 2023: Integration von Generative AI und KI-Diensten in die Open Telekom Cloud.
- 2023: Start Google Distributed Cloud Hosted.
2024: Modernisierung und neue Initiativen
T-Systems wird Premium Supplier für RISE with SAP.- Ausbau der Application-Led Cloud Transformation stärkt Multi- und Hybrid-Cloud Strategie.
- Beteiligung am 8ra Cloud Edge Continuum der Europäischen Union.
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über