Archiv

Archiv

Medien

  • Zwei Drittel aller SAP-Transaktionen als Cloud Computing
  • "Dynamic Services for SAP" erfolgreichste Lösung im Cloud-Portfolio
  • SAP-zertifizierte Services mit hohem Standardisierungsgrad

T-Systems baut die führende Position beim Cloud Computing weiter aus: Insgesamt 10 Millionen SAPS (SAP Application Performance Standard) liefert der ICT-Dienstleister jetzt aus der Wolke - das sind rund zwei Drittel aller SAP-Transaktionen. Die Lösung "Dynamic Services for SAP" ist damit die erfolgreichste im Cloud-Portfolio. "Beim Cloud Computing legen Unternehmen größten Wert auf Verfügbarkeit und Sicherheit. Darum setzen so viele unserer internationalen Kunden ganz gezielt auf unsere Lösungen aus hochsicheren Rechenzentren in Deutschland", sagt Olaf Heyden, der für die Rechenzentren und Netze verantwortliche Geschäftsführer bei T-Systems. Derzeit beziehen mehr als 100 Unternehmen ihre SAP-Anwendungen von T-Systems nach Bedarf aus dem Netz - darunter auch Shell, MAN oder Linde. Der Index SAPS wird über ein Standard Application Benchmark von SAP ermittelt und macht die SAP-Leistungsfähigkeit von Systemen messbar: SAPS zeigt an, wie viele Prozessschritte ein SAP-System pro Zeiteinheit verarbeitet. Zum Vergleich: Die Deutsche Telekom setzt eine Lösung von T-Systems mit einer Kapazität von 166.000 SAPS ein. Das System bucht damit täglich 1,5 Millionen Rechnungen ein, wickelt entsprechende Zahlungen ab und verwaltet knapp neun Milliarden Archivbelege. Im Juli hatte die SAP AG die Cloud Services von T-Systems aufgrund ihres hohen Automatisierungs- und Integrationsgrades global zertifiziert. Damit stellt die Telekom-Tochter ihre "Dynamic Services for SAP Solutions" nun auch als einer der ersten Anbieter in einer von SAP zertifizierten Cloud-Umgebung bereit.

Über die Deutsche Telekom AG Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 131 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und fast 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 251.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 45.300 Mitarbeiter verknüpfen bei T-Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 8,8 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.