Archiv

Archiv

Medien

Christian Fischer

0 Kommentare

Swissbit und Telekom Security halten Kassen sauber

  • Eines der sichersten Chipkarten-Betriebssysteme schützt bald auch Kassen
  • Swissbit und Telekom Security bündeln Kompetenz gegen Manipulation
  • 100 Prozent „Made in Germany“ – entwickelt in München und produziert in Berlin
Kassensysteme müssen gegen Betrug gesichert werden.

Kassensysteme müssen gegen Betrug gesichert werden.

Sie sind klein, unscheinbar aber lassen den Fiskus besser schlafen: Steck-Module mit USB-, SD- oder microSD-Schnittstelle. Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Datenträger aussieht, steckt tatsächlich voller Sicherheits-Kompetenz. Denn wenn es nach Swissbit und Telekom Security geht, ist Steuerbetrug damit um eine Variante ärmer. Mit diesen Modulen lassen sich Kassensysteme ohne aufwändigen Eingriff in die Hardware aufrüsten. Sie müssen einfach eingesteckt werden. Das stimmt ab Januar 2020 in Deutschland sogar wortwörtlich.

Ab dann gelten gesetzliche Vorschriften der Steuerbehörden. Diese betreffen alle neuen elektronischen sowie bestehende PC-basierte Kassensysteme. Sie benötigen eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE). „Wir wissen um die komplexen Herausforderungen der Hersteller gesetzes-konforme Systeme anzubieten“, sagt Hubertus Grobbel, Leiter des Geschäfts-Bereichs Security Products bei der Swissbit AG in München. „Alle bereits im Feld befindlichen Kassensysteme in Handel, Handwerk und Gastronomie haben bis spätestens Ende 2022 nachgerüstet zu sein. PC-Systeme sogar bereits Januar 2020. Das ist mit den Swissbit TSEs einfach möglich“.

TCOS erfüllt härteste Anforderungen

Mit an Bord der Swissbit TSE-Module ist eines der sichersten Betriebssysteme auf dem IT-Markt: Das Telesec Chipcard Operating System – kurz TCOS von Telekom Security. Mehr als 100 Millionen elektronische Reisepässe, Personal- und Unternehmens-Ausweise, digitale Tachografen oder elektronische Gesundheits-Karten sind in Europa mit TCOS ausgestattet. „Ab sofort weiten wir unsere Kompetenz auch auf den Retail-Markt in Handel, Handwerk und Gastronomie aus“, freut sich Telekom Security Chef Dirk Backofen. „Wir geben Kassen gemeinsam mit Swissbit eine fälschungssichere, digitale Identität. Der beliebte Trick geht dann nicht mehr, weniger Ware zu versteuern als tatsächlich verkauft worden ist. Die Kassen-Aufzeichnungen können nachträglich nicht mehr manipuliert werden."

Das sieht auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) so. Dort werden die Swissbit TSE Produkte bereits zertifiziert. Unter der Haube von Registrierkassen stecken in der Regel kleine Computer. Mit den neuen Steuer-Vorschriften reagieren die Behörden auf den Untergrundhandel mit manipulierter Kassensoftware. Erst 2018 schätzte NRW- Finanzminister Lutz Lienenkämper den Schaden durch manipulierte Geräte in Deutschland auf bis zu zehn Milliarden Euro.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

Über Swissbit
Die Swissbit AG ist der größte unabhängige Hersteller von Speicher- und Security-Lösungen für anspruchsvolle Industrie- und IoT-Anwendungen in Europa. Swissbit kombiniert seine einzigartigen Kompetenzen bei Flash-Speicher- und Sicherheitsprodukten mit seinem „Advanced Packaging“-Know-how, um Daten in der Industrie, Telekommunikation, Automobiltechnik, Medizintechnik und Fiskalisierung zuverlässig zu speichern, zu schützen und zu verarbeiten. Das Unternehmen produziert industrietaugliche Flash-Speicher- und Security-Produkte „Made in Germany“ mit Langzeitverfügbarkeit, höchster Qualität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer sowie kundenspezifischer Optimierung. Das Flash-Angebot umfasst SSDs mit PCIe und SATA-Schnittstellen wie mSATA, Slim SATA, CFast™, M.2 und 2,5”, sowie CompactFlash, USB-Flash-Drives, SD- und microSD-Speicherkarten und managed NAND BGAs. Die Security-Produkte sind in verschiedenen anwendungsspezifischen Editionen als USB-Flash-Drive, SD- und microSD-Speicherkarten verfügbar. Swissbit wurde 2001 aus einem Management-Buy-out der Siemens AG gegründet und verfügt über Niederlassungen in der Schweiz, Deutschland, den USA, Japan und Taiwan. Weitere Informationen finden Sie unter: www.swissbit.com.
Kontakt:
Swissbit AGZeljko Angelkoski 
Industriestrasse 4 
9552 Bronschhofen, Schweiz
E-Mail: zeljko.angelkoski@swissbit.com

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.