Archiv

Archiv

Medien

Frank Leibiger

0 Kommentare

Supercomputing aus der Cloud

  • Weltweit erste Public Cloud mit skalierbarem Supercomputer
  • Open Telekom Cloud integriert Höchstleistungsrechner
  • Für höchsten Bedarf in der Produktentwicklung
170330-OpenTelekomCloud

T-Systems verbindet die Open Telekom Cloud mit ultraschnellem Supercomputing: Als erstes Unternehmen weltweit bietet die IT-Sparte der Deutschen Telekom einen hochskalierbaren Supercomputer. Damit kombinieren Unternehmen bei Bedarf die Open Telekom Cloud mit dem Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart.

„Unsere Unternehmenskunden zahlen nur die Supercomputing-Ressourcen, die sie benötigen. Das ist bis dato einmalig am Markt“, erklärte Alfred Geiger, Geschäftsführer der Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft GmbH (HWW*). „Andere Anbieter stellen Supercomputing-Ressourcen in der Regel nur dediziert für lange Bindungsfristen bereit.“ Die HWW arbeitet seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. „Wichtig für Kunden ist es auch, dass wir aufgrund dieser großen Erfahrung die Sicherheitsanforderungen von Unternehmen verstehen und erfüllen“, erläuterte Bastian Koller, Geschäftsführer des Höchstleistungsrechenzentrums.

Komplexer und schneller

Das Höchstleistungs-RZ in Stuttgart ist mit einer extrem schnellen und sicheren Leitung mit der Open Telekom Cloud verbunden. Damit können Unternehmen die Public Cloud und die Supercomputing-RZ miteinander kombinieren. Eine solche Kombination deckt den immensen Rechenbedarf ab, der etwa in der computer-gestützten Produktentwicklung entsteht. „In klassischen Cloud-Umgebungen wie der Open Telekom Cloud stößt man derzeit an Grenzen“, erläuterte Geiger. Diese Grenze liegt heute bei rund 1.000 x86-Rechenkernen. „Im Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart können wir Workloads mit derzeit über 180.000 Kernen abarbeiten. Das ist bis zu 180-mal komplexer oder schneller.“ Das liegt an der unterschiedlichen Architektur des Netzwerks. Die Rechenkerne müssen untereinander jederzeit mit geringer Latenz und ausreichend Bandbreite kommunizieren können. Nur so kann das Cluster effizient arbeiten. Die dazu notwendige Packungsdichte und Infrastruktur sprengt jedoch den Rahmen einer „normalen“ Cloud.

* Die HWW ist die gemeinsame Betriebsgesellschaft des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS), von T-Systems, der Porsche AG und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Mehr als 1.000 deutsche wissenschaftlichen Einrichtungen und unzähligen Unternehmen verwenden die Kapazitäten, meist für Forschungs- und Entwicklung.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.