Archiv

Archiv

Medien

Jennifer Arnolds

6 Kommentare

Startschuss für Smart City Bonn

  • Bonn und Deutsche Telekom setzen ein Zeichen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz
  • Intelligente Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und Messung von Luftqualität startet
  • Smarte Sensoren übermitteln Daten und machen Steuerung möglich
Startschuss für Smart City Bonn

v.l. nach r.: Theo Waerder, Geschäftsführer BonnNetz, Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Anette Bronder, Chefin des Digital- und Sicherheitsgeschäfts der Deutschen Telekom, Richard Münz, Geschäftsbereichsleiter Abfallwirtschaft bonnorange

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (6. bis 17. November) setzen die Stadt Bonn und die Deutsche Telekom ein Zeichen: Mit der intelligenten Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und der Messung von Luftqualität fällt der Startschuss für Smart City. „Das ist ein wichtiger Schritt innerhalb der Initiative Digitales Bonn“, sagt Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt. „Wir stärken damit Bonn als engagierten Standort für Innovation und Umweltschutz.“

Die Deutsche Telekom vernetzt die Straßenlaternen in der Bonner Innenstadt (Sternstraße/Ecke Budapesterstraße) und Wertstoffcontainer an der Münsterplatzgarage mit intelligenten Sensoren über NarrowBand-IoT Technik. Das Narrow­Band-IoT Netz ist speziell für Anwendungen mit großen Datenmengen, wie Smart City Lösungen, ausgelegt. Die Lösung macht die Straßenlaternen dimmbar, per Bewegungsmelder können sich die Straßenlaternen automatisch abdunkeln und aufhellen. Außerdem erhalten die Stadtwerke proaktiv eine Meldung, wenn eine Birne beschädigt ist oder ausgetauscht werden muss. „Diese Technik spart bis zu 60 Prozent der Betriebskosten“ sagt Anette Bronder, Chefin des Digital- und Sicherheitsgeschäfts der Deutschen Telekom. „Die Stadt der Zukunft braucht mehr digitale Dienste.“ Die Sensoren in den Wertstoffcontainern an der Münsterplatzgarage messen den Füllstand, sodass der städtische Abfallbetrieb (bonnorange) erst ausrücken muss, wenn die Container tatsächlich voll sind.

Fokus auf Luftqualität in Bonns Straßen

Die Deutsche Telekom stellt ebenfalls Software zur Verfügung, mit der Daten zur Luftqualität erhoben werden können. Der verbaute Sensor befindet sich an einer Straßenlaterne in der Nähe der Münsterplatzgarage. In regelmäßigen Abständen werden so diverse Umweltdaten zur Verfügung gestellt.

Die Deutsche Telekom hat in bereits 18 europäischen Städten in zehn Ländern Smart City Lösungen installiert. Als Partner der UN-Klimakonferenz stellt die Deutsche Telekom unter anderem Glasfaser-, Netz- und Übertragungstechnik zur Verfügung.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.