Archiv

Archiv

Medien

Lisa Machnig

0 Kommentare

Mit neuem SIP-Gateway zum zentralen IP-Telefonanschluss für Europa

  • Zentraler IP-Telefonanschluss für 18 europäische Länder 
  • Für bis zu 50.000 parallele Gespräche flexibel nutzbar
  • „Firewall“ für Telefonie (Integrierter Session Border Controller) schafft Sicherheit
SIP Gateway für einen zentralen IP Telefonanschluss

SIP Gateway für einen zentralen IP Telefonanschluss

In vielen Firmen sind die Telekommunikationsstrukturen über Jahre gewachsen. Heißt: Jeder Standort im In- und Ausland besitzt eine eigene Telefonanlage mit eigenen Telefonanschlüssen. Das bedeutet einen hohen Administrationsaufwand für die IT-Abteilung. Denn Unternehmen müssen jeden Anschluss vor Ort einzeln buchen, warten, installieren und managen. Das kostet Zeit und Geld.

Mit dem neuen SIP-Gateway „Corporate SIP International“ (SIP= Session Initiation Protocol) aus dem Netz von T-Systems können Unternehmen ihre Telefonie zentral managen und sparen erheblichen Aufwand beim Betrieb. Corporate SIP International bündelt als zentrales SIP-Gateway den unternehmensexternen Sprachverkehr über das unternehmensinterne Firmennetz, das sogenannte Virtual Private Network (VPN). Das Gateway ist die zentrale Verbindungsstelle zu den öffentlichen Telefonnetzen. Das länderübergreifende Gateway gibt es aktuell für 18 Länder in Europa.

Ein Rahmenvertrag für die gesamte Telefonie

Dank des zentralen SIP-Gateways im Firmennetz brauchen Unternehmen nur noch einen Anbieter für ihre internationalen Daten- und Sprachnetze sowie einen Rahmenvertrag für alle Länder. Ihre bisherigen Rufnummern können sie behalten. Es gibt einen Festpreis je Sprachkanal, der für alle Länder identisch ist. Auf Wunsch erhalten die Kunden dezentrale Rechnungen je Land; Corporate SIP International berücksichtigt zudem alle landesspezifischen Anforderungen als vollwertiger Ersatz für die bisherige Festnetz-Telefonie. 

Mit Corporate SIP International benötigen die Standorte keine lokalen Telefonanschlüsse mehr. Alle Standorte teilen sich die verfügbaren Sprachkapazitäten und alle nutzen für firmen- und landesinterne Telefonate nur noch das IP-VPN des Unternehmens. Dadurch verringern sich die Telefoniekosten und die Unternehmen sparen sich Infrastruktur. Abhängig vom Bedarf können sie die Zahl der Sprachkanäle flexibel anpassen. Mit Corporate SIP International sind bis zu 50.000 parallele, externe Telefongespräche möglich. 

Zentrales Sicherheitsmanagement 

Auch die Sicherheit profitiert: Mit dem zentral gemanagten, netzbasierten und redundanten Enterprise Session Border Controller (SBC) zieht T-Systems einen Schutzwall zu den öffentlichen Telefonnetzen ein, der die Kunden vor Angriffen bewahrt. Der ESBC ist eine Art „Firewall“ für Telefonie und sorgt nicht nur für professionelle VoIP-Security, sondern auch für das effektive Routing der VoIP-Datenpakete.

Ein Anschluss für 18 EU-Länder

T-Systems bietet Corporate SIP Services aktuell für folgende Länder an: Deutschland, Österreich, Belgien, Italien, Portugal, Schweden, Schweiz, Rumänien, Spanien, Dänemark, Irland, Niederlande, Tschechien, Frankreich, Vereintes Königreich, Norwegen, Slowakei, Finnland, Luxemburg. In Deutschland erfolgt die Anbindung über ein dediziertes Gateway. Sukzessive werden weitere Länder und Kontinente folgen. 

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.