Archiv

Archiv

Medien

Corinna Müller

0 Kommentare

Schnelles Internet für Düsseldorfer Schulen

  • Anschluss an das Glasfasernetz für alle städtischen Schulstandorte bis Ende 2024 durch die Deutsche Telekom 
  • Über 100 Schulen werden in Düsseldorf angebunden
  • Offizielle Inbetriebnahme an der Max-Schule
Robert Hauber, Geschäftsführer Finanzen der Telekom Deutschland, und Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Robert Hauber (links), Geschäftsführer Finanzen der Telekom Deutschland, und Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im historischen Klassenzimmer der Max-Schule. © Deutsche Telekom

Eine sichere Grundlage für den digitalen Schulalltag: Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Dr. Robert Hauber, Geschäftsführer Finanzen der Telekom Deutschland GmbH, haben gemeinsam die Max-Schule in Düsseldorf als erste Schule offiziell an das moderne Glasfasernetz der Telekom angeschlossen. Bis zum Ende des Jahres werden alle städtischen Düsseldorfer Schulen mit dem Glasfasernetz verbunden sein.

„Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hängt an der Qualität des Bildungssystems. Daher müssen Bildung und Digitalisierung zusammen gedacht werden - auch für die ganz Kleinen. Dieser gesellschaftlichen Verantwortung stellen wir uns als Telekom. Gemeinsam mit der Stadt bringen wir Düsseldorfer Schulen in die digitale Zukunft. Über 100 Schulen in Düsseldorf bringen wir an das schnellste Glasfaser-Netz. Allein dafür verlegen wir acht Kilometer Glasfaser und bauen 60 Netzverteiler in der Stadt auf. Düsseldorf kann sich in Sachen Digitalisierung auf die Telekom verlassen: Wir bauen in den nächsten Jahren Glaseranschlüsse für 260.000 Haushalte“, sagt Robert Hauber, Geschäftsführer Finanzen der Telekom Deutschland. 

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Von dem neuen schnelleren Netz profitieren die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte etwa bei Gruppenarbeiten, Recherchen oder der Benutzung von Apps und digitalen Büchern auf ihren Tablets. Neben dem Anschluss an das Glasfasernetz sollen bis Ende 2024 zudem moderne digitale Tafeln in allen Düsseldorfer Schulen installiert werden.“

Durch einen Anschluss an das Glasfasernetz steht den Schulen zukünftig die maximale Netzgeschwindigkeit von 1Gbit/s synchron zur Verfügung. Gleichzeitig werden Netzausfälle und Überlastungen reduziert.

Telekom Deutschland

Das Glasfasernetz der Telekom in Deutschland umfasst heute bereits mehr als 700.000 Kilometer. In Deutschland versorgt das Unternehmen über das sogenannte Vectoring und Super-Vectoring mehr als 36 Millionen Haushalte und Unternehmen mit Bandbreiten von 100 Mbit/s bis zu 250 Mbit/s im Download. Mehr als 6,6 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte können bereits einen Glasfaser-Anschluss mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s bekommen, darunter auch zahlreiche Schulen. Das nächste Etappenziel ist, bis Ende 2024 mehr als zehn Millionen FTTH-Anschlüsse zu ermöglichen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.