Archiv

Archiv

Medien

Sandra Rohrbach

0 Kommentare

Regulierung bremst kooperativen Glasfaserausbau

  • Regulierter Glasfaserzugang kein Garant für mehr Ausbau
  • Regeln für „Open Access“ sollten für alle Netzbetreiber gelten

Die neue Festnetzregulierung der Bundesnetzagentur schafft leider wenig Anreize für den Glasfaserausbau in Deutschland und enttäuscht angesichts der bestehenden Dynamik im Markt. Allein die Telekom investiert bis Ende 2030 etwa 30 Milliarden Euro in Glasfasernetze. Dabei setzt die Telekom auf viele Kooperationen mit Wettbewerbern und Stadtwerken und steht für „Open Access“ in ihren Netzen. Beispiele sind langfristige Verträge über Breitbandvorleistungen mit Vodafone und Telefónica im Festnetzbereich, wie auch Partnerschaften mit Stadtwerken in Münster und Bochum. Auch hat die Telekom Gemeinschaftsunternehmen gegründet wie die „Glasfaser Nordwest“ mit EWE oder die „Glasfaser Plus“ mit dem australischen Investor ifm.

Eine investitionsfördernde „Regulierung light“ wäre angesichts dieser Marktentwicklung angemessen und geboten gewesen, bleibt aber leider aus. Insbesondere der regulierte Leerrohrzugang ist ein Mehr an Bürokratie und kein Garant für mehr Glasfaserausbau in Deutschland. Im Gegenteil. Wenn die neue Regulierung das Ziel haben soll, ressourcenschonend auszubauen, dann sollten für alle Netzbetreiber dieselben Regeln gelten. Bisher gelten sie nur für die Telekom, obwohl im FTTH/B-Teilmarkt knapp 69 Prozent der Anschlüsse auf die Wettbewerber der Telekom entfallen. Treffenderweise kritisiert auch die Europäische Kommission in ihrer Kommentierung des Verfügungsentwurfs die mittlerweile über fünf Jahre alte Marktdatenabfrage, auf der die Entscheidung beruht. Damit wird das im europäischen Recht festgelegte Ziel einer vorhersehbaren Regulierung aus Sicht der EU-Kommission untergraben. Die Bundesnetzagentur hat es somit versäumt, vor Abschluss des Verfahrens die aktuelle Marktentwicklung, die durch zunehmenden Wettbewerb und kommerzielle Kooperationen gekennzeichnet ist, zu erfassen und angemessen zu berücksichtigen.

Der Glasfaserausbau in Deutschland ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit einer Überregulierung durch Behörden wird dieser nicht gelingen. Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung aus der Gigabitstrategie werden durch die neue Festnetzregulierung nicht beschleunigt, sondern eher behindert.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.