Archiv

Archiv

Medien

Orange Business Services und T-Systems schaffen mehr Reichweite für internationale Video-Konferenzen

  • Neue Vereinbarung ermöglicht Video-Meetings zwischen Kunden von T-Systems und Orange Business Service

T-Systems, die Großkundensparte der Deutschen Telekom und Orange Business Services haben eine Interprovider-Vereinbarung im Bereich Corporate Video abgeschlossen. Mit Hilfe dieser Vereinbarung können Kunden, die die Corporate Video Exchange Services von T-Systems nutzen, künftig mit Kunden der Orange Telepresence Community Videokonferenzen in "Live"-Atmosphäre durchführen. Die innovative Corporate Video Lösung gibt die direkte Zusammenarbeit zwischen Personen an verschiedenen Standorten so realitätsgetreu wieder, dass es den Anschein erweckt, die Teilnehmer befänden sich im selben Raum, auch wenn sie vielleicht Tausende von Kilometern voneinander getrennt sind. Dank dieser Interprovider Verbindungen können Unternehmen Echtzeit-Video-Meetings sicher und einfach über Unternehmens-grenzen hinweg abhalten. Die Telepresence- und Video-infrastruktur wird von T-Systems oder Orange Business Service bereitgestellt. Dank dieser erweiterten internationalen Erreichbarkeit erhalten die Investitionen der Kunden in Videotechnologie und Managed Video Services einen erheblichen Mehrwert. T-Systems und Orange verfügen bereits über Providerverträge mit weiteren Partnern und werden zukünftig ihre bestehenden Video Netzwerke weiter ausbauen, um ihren Kunden Zugang zu möglichst vielen Video-Nutzern weltweit zu verschaffen. Corporate Video-Verbindungen sollen künftig ebenso einfach und grenzüberschreitend sein wie ein einfacher Telefonanruf. Dank der hohen Bedienfreundlichkeit der Corporate Video Exchange Services müssen die Teilnehmer nicht auf technische Details achten und können sich ganz auf das Meeting-Programm konzentrieren. Über ihre jeweiligen Buchungsportale können Kunden nun auch Meetings mit Unternehmen, die Video-konferenzsysteme von T-Systems oder Orange nutzen, buchen. Videokommunikation zwischen Unternehmen wird dabei über ihre jeweiligen sicheren Intranets und nicht über das Internet gemacht, was klare Geschäftsvorteile bietet. Corporate Video ermöglichst so die einfache Zusammenarbeit von Mitarbeitern an verschiedenen Standorten, schnellere Entscheidungsprozesse und Problemlösungen, den effizienteren Einsatz begrenzter Ressourcen und insbesondere intensivere Geschäftsbeziehungen. Mit dem neuen Angebot werden die Vorteile von bisher rein firmeninternen Zusammenarbeits- und Entscheidungsprozessen auf alle Aspekte der externen Geschäftskommunikation zwischen teilnehmenden Kunden, Partnern und Lieferanten weltweit ausgeweitet. Die Einsparungen bei den Reisekosten sind erheblich - und ganz nebenbei ergeben sich positive Auswirkungen auf die Öko-Bilanz. Collaboration gehört für Europas ICT-Entscheider zu den drei Schlüsseltrends der nächsten Jahre. Die Collaboration Angebote der Telekom bieten Kunden wichtige Lösungen für die einfache, flexible und sichere Zusammenarbeit in der Cloud.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 133 Millionen Mobilfunkkunden sowie 32 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 52.700 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro. Über Orange Business Services Orange Business Services ist der für B2B-Leistungen zuständige Bereich von Orange, das zu France Télécom gehört. Das Unternehmen ist ein führender Integrator von Kommunikationslösungen für multinationale Konzerne. Mit dem weltweit größten nahtlosen Sprach- und Datennetz bietet Orange Business Services seine Leistungen in 220 Ländern und Regionen an, davon in 166 mit Vertretung vor Ort. Im Rahmen eines umfassenden Portfolios von Kommunikationsleistungen für die Bereiche Cloud Computing, Unternehmensmobilität, M2M, Sicherheit, Unified Communications, Videokonferenzen und Breitband werden Kunden auf der ganzen Welt von Orange Business Services mit Best-in-Class-Lösungen versorgt. Tausende von Unternehmenskunden und 1,4 Millionen Benutzer mobiler Datendienste stützen sich für ihre Kommunikations- und Geschäftsabläufe auf die internationale Plattform von Orange Business Services. Orange Business Services wurde 2012 mit drei der wichtigsten World Communication Awards in der Telekommunikationsbranche ausgezeichnet: Best Global Operator, Best Cloud Service und User's Choice Award. Dabei erhielt Orange Business Services die Auszeichnung Best Global Operator bereits zum fünften Mal. Näheres ist im Internet unter www.orange-business.com zu finden. France Télécom-Orange ist einer der weltweit führenden Telekommunikationsanbieter. Die Umsatzerlöse des Unternehmens beliefen sich 2012 auf 43,5 Mrd. Euro, wobei es zum 31. März 2013 einen Personalbestand von 170.000 Mitarbeitern weltweit aufwies. Orange ist die Konzernmarke für Internet-, Fernseh- und Mobilfunkdienste in den meisten Ländern, in denen das Unternehmen geschäftlich tätig ist. France Télécom (NYSE: FTE) ist an der Euronext Paris (Abteilung A) sowie an der New Yorker Börse notiert.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.