Archiv

Archiv

Medien

Frank Leibiger

0 Kommentare

Open Telekom Cloud schlägt sie alle

  • Vergleichstest der Public Clouds von Cloud Spectator
  • Besserer Schutz vor Hacker-Angriffen
  • Live auf dem Open Infrastructure Summit in Denver
Pokal

Eine „überlegene Gesamtleistung“ hat Cloud Spectator der Open Telekom Cloud im Vergleich zu anderen Public Clouds in Europa attestiert.


Analystenlob für die Open Telekom Cloud: Eine „überlegene Gesamtleistung“ hat Cloud Spectator der Open Telekom Cloud im Vergleich zu anderen Public Clouds in Europa attestiert. Beste Werte lieferte die Telekom-Cloud dem Test zufolge bei Preis-Leistung, Computing-Power und Lesetempo.

Die aktuelle Untersuchung „Western Europe Cloud Service Provider Analysis“ testete die führenden Cloud-Anbieter. Neben der Telekom waren dies AWS, Microsoft und Google. Auf dem Prüfstand standen Rechenleistung, Speicher-Performance im Block Storage und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Open Telekom Cloud erzielte im Vergleich die besten Ergebnisse in vier Disziplinen. Dazu zählen „CPU & Memory Performance Multi Core“, „Storage Read Performance“, „CPU Performance per Euro“ sowie „Storage Read Performance per Euro“. Die Analysten fassen die Ergebnisse so zusammen: „Die Open Telekom Cloud von T-Systems ist im Vergleich mit den neuesten Angeboten von Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Compute Engine Spitzenreiter. Sie bietet eine überlegene Gesamtleistung und einen hervorragenden Mehrwert."

Einzelheiten zum Vergleich sowie die komplette Studie zum Download finden sich hier.

Neues Release mit Queens und Hacker-Abwehr

Der Testsieger wartet im April auch mit einem neuen Release auf. Ab sofort läuft die Open Telekom Cloud mit der OpenStack-Version Queens. Für Nutzer macht sich dies in neuen Funktionen und aktualisierten APIs bemerkbar.

Für Betreiber von Web-Portalen ist die Open Telekom Cloud jetzt noch sicherer. Die neue Web Application Firewall (WAF) schützt Webseiten vor gezielten Angriffen. So beugt der neue WAF-Service beispielsweise Angriffen auf SQL-Datenbanken (SQL Injections) vor. Das erhöht die Sicherheit beim Betrieb dies weit verbreiteten Typs von Datenbanken in der Public Cloud. Darüber hinaus schafft die WAF bei Zero-Day-Angriffen schnellere Abhilfe. Denn Webseiten-Betreiber können jetzt unabhängig von Drittanbietern Patches einspielen. Die WAF wehrt zudem Angriffe über Proxy-Server oder durch mehrere gekaperte Systeme ab.

Alle Einzelheiten zum neuen Release finden sich hier.

Open Infrastructure Summit in Denver

Als Mitglied und Unterstützer der Open Stack Foundation ist die Telekom auch auf dem Open Infrastructure Summit in Denver vertreten. Dieser findet vom 29. April bis 1. Mai statt. Die Telekom präsentiert dort ihr Hybrid-Cloud-Angebot. Unternehmen beziehen damit die Cloud-Ressourcen auf Basis von OpenStack nicht nur aus der Public Cloud. Sie können für mehr Sicherheit auch nur für sie reservierte Hardware nutzen.

Mehr Informationen zum Summit in Denver finden sich hier.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil
Über T-Systems:  T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.