Archiv

Archiv

Medien

Öffentliche Telefone in der T-City Friedrichshafen jetzt auch für Gehörlose geeignet

  • Deutsche Telekom stattet zehn Multimediaterminals mit Gebärdendolmetscher-System aus

"Sehen statt hören" heißt ein Projekt zur Gehörlosentelefonie an öffentlichen Bildtelefonen, das die Deutsche Telekom heute auch in der T-City Friedrichshafen startet. Den neuen Service für gehörlose und hörgeschädigte Bürgerinnen und Bürger präsentiert das Telekommunikationsunternehmen gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten-Selbsthilfe und Fachverbände e. V..

Im Rahmen des Projekts hat die Deutsche Telekom zehn öffentliche Multimedia-Telefone mit einem Zugang zu dem Gebärdendolmetscherdienst TeSS ausgestattet. TeSS ist eine Gemeinschaftsinitiative der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten-Selbsthilfe und Fachverbände e. V. und der Deutschen Telekom. Gemeinsam betreiben sie seit Juni 2007 dolmetschergestützte Text- und Video-Relay-Dienste inDeutschland (www.tess-relay-dienste.de). Ein Pilotprojekt zur Gehörlosentelefonie an öffentlichen Telefonen startete erstmals im Juni 2008 in Dresden.

Die zehn Multimedia-Stationen in der T-City Friedrichshafen verfügen übereinen integrierten Bildschirm sowie eine spezielle Kamera. Durch Drückender Taste "Relay-Dienste" baut der Hörgeschädigte eine Videobild-Verbindung zu einem der 50 Gebärdendolmetscher von TeSS auf. In Zeichensprache nennt er ihm die Nummer des normal hörenden Telefonkunden, den er erreichen möchte. Der Dolmetscher wählt die entsprechende Nummer und übersetzt das Gespräch simultan in beide Richtungen – Gebärdensprache und Lautsprache. Der Kontrollmonitor zeigt dem Nutzer darüber hinaus während des gesamten Gesprächs sich selbst sowie den TeSS-Dolmetscher.

"Mit diesem richtungsweisenden Pilotprojekt testen wir die Technik sowiedie Nutzungsbedingungen der Relay-Dienste für gehörlose Menschen im öffentlichen Raum", sagt Volker Nussbaumer, Leiter des Zentrums Mehrwertdienste der Deutschen Telekom.

In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Menschen mit unterschiedlich ausgeprägten Hörschädigungen. Viele von ihnen stoßen in unserer Kommunikationsgesellschaft auf schwer zu überwindende Barrieren. Telefonieren war den gehörlosen, ertaubten und stark hörgeschädigten Menschen bis vor kurzem nicht möglich. "Mit diesem Projekt bauen wir eine große Kommunikationsbarriere für diese Bürgerinnen und Bürger in Friedrichshafen ab, denn dadurch können sie barrierefrei von öffentlichen Multimedia-Stationen telefonieren", erklärt Ferdinand Tempel, Leiter der T-City Repräsentanz der Deutschen Telekom anläßlich der Einweihung der neuen Terminals. Standorte der Multimedia-Stationen in Friedrichshafen:

  • Antoniusplatz 1 (Ecke Karlstraße / Ostseite)
  • Eugenstraße 76 (Franziskusplatz Haltestelle unter Glasdach)
  • Adenauerplatz 1 (Haupteingang Rathaus, Bürgerbüro)
  • Charlottenstraße 17 (ehemalige Feuerwache)
  • Romanshorner Platz 2 (in der Unterführung)
  • Seestraße 10 (Nähe Wasserschutzpolizei, Promenade)
  • Wilhelmstraße 6 (vor dem Telekom Shop)
  • Karlstraße 42 (Medienhaus im Foyer)
  • Bahnhofsplatz 2 (Tourist-Information beim Bahnhof)
FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.