

Öffentliche Telefone in der T-City Friedrichshafen jetzt auch für Gehörlose geeignet
- Deutsche Telekom stattet zehn Multimediaterminals mit Gebärdendolmetscher-System aus
"Sehen statt hören" heißt ein Projekt zur Gehörlosentelefonie an öffentlichen Bildtelefonen, das die Deutsche Telekom heute auch in der
Im Rahmen des Projekts hat die Deutsche Telekom zehn öffentliche Multimedia-Telefone mit einem Zugang zu dem Gebärdendolmetscherdienst TeSS ausgestattet. TeSS ist eine Gemeinschaftsinitiative der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten-Selbsthilfe und Fachverbände e. V. und der Deutschen Telekom. Gemeinsam betreiben sie seit Juni 2007 dolmetschergestützte Text- und Video-Relay-Dienste inDeutschland (www.tess-relay-dienste.de). Ein Pilotprojekt zur Gehörlosentelefonie an öffentlichen Telefonen startete erstmals im Juni 2008 in Dresden.
Die zehn Multimedia-Stationen in der
"Mit diesem richtungsweisenden Pilotprojekt testen wir die Technik sowiedie Nutzungsbedingungen der Relay-Dienste für gehörlose Menschen im öffentlichen Raum", sagt Volker Nussbaumer, Leiter des Zentrums Mehrwertdienste der Deutschen Telekom.
In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Menschen mit unterschiedlich ausgeprägten Hörschädigungen. Viele von ihnen stoßen in unserer Kommunikationsgesellschaft auf schwer zu überwindende Barrieren. Telefonieren war den gehörlosen, ertaubten und stark hörgeschädigten Menschen bis vor kurzem nicht möglich. "Mit diesem Projekt bauen wir eine große Kommunikationsbarriere für diese Bürgerinnen und Bürger in Friedrichshafen ab, denn dadurch können sie barrierefrei von öffentlichen Multimedia-Stationen telefonieren", erklärt Ferdinand Tempel, Leiter der
- Antoniusplatz 1 (Ecke Karlstraße / Ostseite)
- Eugenstraße 76 (Franziskusplatz Haltestelle unter Glasdach)
- Adenauerplatz 1 (Haupteingang Rathaus, Bürgerbüro)
- Charlottenstraße 17 (ehemalige Feuerwache)
- Romanshorner Platz 2 (in der Unterführung)
- Seestraße 10 (Nähe Wasserschutzpolizei, Promenade)
- Wilhelmstraße 6 (vor dem Telekom Shop)
- Karlstraße 42 (Medienhaus im Foyer)
- Bahnhofsplatz 2 (Tourist-Information beim Bahnhof)