Archiv

Archiv

Medien

Frank Leibiger

0 Kommentare

Noch mehr Cloud für Continental

  • T-Systems setzt für Continental die SAP-Cloud-Strategie um
  • Hybrid Cloud für 75.000 SAP-Nutzer an 600 Standorten weltweit
  • T-Systems exklusiver SAP-Hosting-Partner
Firmenlogo Continental

T-Systems setzt für Continental die SAP-Cloud-Strategie um.

Das Technologieunternehmen Continental vertraut weiter auf Cloud-Dienste von T-Systems. Beide Unternehmen haben jetzt einen Vertrag über die Umsetzung der SAP-Cloud-Strategie von Continental unterzeichnet. Neu hinzu kommen Anwendungen aus der Public Cloud. Bisher hat T-Systems dem Automobilzulieferer vor allem SAP aus der Private Cloud zur Verfügung gestellt. Aus dem Zusammenspiel aus Public und Private Cloud soll eine hybride Cloud wachsen.

Auf Basis der künftigen hybriden Cloud-Architektur kann Continental dynamisch SAP- und Non-SAP-Services beziehen. Das geht wahlweise aus der Public oder Private Cloud. „Wir haben gute Erfahrungen mit der Private Cloud gemacht“, sagt Christian Eigler, Corporate CIO bei Continental, „jetzt gehen wir den nächsten Schritt. Ich kann mir gut vorstellen, in wenigen Jahren einen großen Teil der SAP-Anwendungen aus der Public Cloud zu beziehen.“ Mit der ergänzenden Public Cloud kann Continental nicht nur kostenoptimiert arbeiten. Auch Innovationen lassen sich schneller testen und bei Bedarf in den laufenden Betrieb integrieren.  

Adel Al-Saleh, CEO von T-Systems, erklärt: „Wir betreiben seit zehn Jahren Systeme für Continental. Wir freuen uns sehr, dass wir exklusiv für den Betrieb der betreffenden SAP-Systeme ausgewählt wurden, um Continental bei der Umsetzung und Verwaltung ihrer Cloud-Strategie, insbesondere für die SAP-Anwendungssuite, zu unterstützen. Dies ist eine Bestätigung von einem unserer führenden Kunden, dass wir das Managed Hybrid Cloud Business verstehen und ihr Vertrauen haben, sie auf die Cloud-Reise mitzunehmen." 

T-Systems betreut für Continental weltweit rund 500 SAP-Systeme, die etwa 60 Millionen Rechenschritte pro Stunde leisten. Rund 75.000 Nutzer an 600 Standorten greifen auf die Systeme zu. 
 
Der IT-Dienstleister der Telekom kann für seine Kunden verschiedene Cloud-Plattformen managen. Dies reicht von Amazon Web Services (AWS) über Microsoft Azure bis zur Open Telekom Cloud.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.