Archiv

Archiv

Medien

1.800 Telekom Beschäftigte erproben neues Skillmanagement

  • Telekom gestaltet mit neuer Skill-Datenbank digitalen Wandel der Arbeit
  • Personalvorstand Illek: Verbesserung von Personalplanung und Beschäftigungsfähigkeit
  • Konzernbetriebsratsvorsitzender Bednarski: Auf beruflicher Ballhöhe bleiben

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umwälzen. Unternehmen müssen sich und ihre Beschäftigten auf diese Veränderungen vorbereiten. Die Telekom tut das. So erprobt der Bonner Konzern ab Februar mit ausgewählten Unternehmensbereichen ein strategisches Skill Management. Ziel dieses mit dem Konzernbetriebsrat vereinbarten Pilotprojekts ist es, die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter in einer Konzerndatenbank transparent zu machen, um sie für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu steuern und weiterzuentwickeln. 1.800 Beschäftigte aus den Telekom Geschäftseinheiten Technik, Security, Group Innovation und Kundenservice nehmen an dem Projekt teil.

Und so funktioniert’s: Jedem Mitarbeiter wird ein „Skill-Profil“ zugeordnet, das klar definiert, welche Kompetenzen er heute und in Zukunft haben sollte, um seine Aufgabe bestmöglich zu erfüllen. Der Mitarbeiter schätzt seine aktuellen Kompetenzen im Vergleich zum „Skill-Profil“ ein. Anschließend gibt seine Führungskraft ebenso eine Bewertung ab. In einem nachfolgenden Gespräch bewerten die Führungskraft und der Mitarbeiter die Unterschiede und einigen sich auf eine gemeinsame Einschätzung. Für jeden Beschäftigten liegt somit individuell eine gemeinsam mit der Führungskraft verabschiedete Einschätzung vor, welche Kompetenzen der Mitarbeiter im Ist/Soll-Vergleich tatsächlich besitzt. Auf dieser Basis lassen sich für jeden Mitarbeiter sowie jedes Team entsprechende „Skill-Lücken“ identifizieren und erforderliche Qualifizierungen anstoßen.

„Mit Blick auf die Digitalisierung steht die Telekom vor einer großentransformatorischen Aufgabe“, betont Telekom Personalvorstand Christian P. Illek : „An einer Stelle fallen Tätigkeiten im Konzern weg, an anderer Stelle entstehen dafür neue Bedarfe. Das strategische Skill Management wird uns dabei helfen, unsere Personalplanung wirksamer zu lenken und gleichzeitig die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern.“ Ferner sieht Illek in der jetzt erzielten Vereinbarung ein weiteres Beispiel für die produktive Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern. Nachdem im letzten Jahr der erste Branchentarifvertrag für mobiles Arbeiten geschlossen wurde, habe man mit der Skill-Datenbank nun nachgelegt: „Der Wille zur gemeinsamen Gestaltung der digitalen Arbeitswelten ist kein bloßes Lippenbekenntnis“, freut sich der Personalchef.

Der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der Telekom, Josef Bednarski, sieht das ähnlich: „Wir benötigen gerade jetzt ein Skillmanagement, weil sich durch die Digitalisierung der Arbeit deren Inhalte in unterschiedlichster Art und Weise verändern“, sagt der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats. „Betriebsräte und Gewerkschaft wollen, dass die Beschäftigten in allen Bereichen der Telekom - in dieser Zeit der permanenten Veränderung - auf beruflicher Ballhöhe bleiben und somit auch deren Arbeitsplätze im Konzern bestmöglich gesichert werden.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil


FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.