Archiv

Archiv

Medien

Rainer Knirsch

0 Kommentare

Neuer Telekom-Firmenservice: Android-Smartphones einfach aus der Wolke betanken

  • Handy einrichten mit  Android Zero Touch-Enrollment leicht gemacht
  • Unternehmen sparen Admin-Aufwand und Zeit
  • Telekom-Großkunden-Service bislang einmalig in Europa
Die Deutsche Telekom bietet Unternehmen einen neuen Service für Geschäftskunden.

Die Deutsche Telekom bietet Unternehmen einen neuen Service für Geschäftskunden: Ab sofort ‚betankt‘ die Telekom Android-Dienstgeräte von Firmenmitarbeitern über den Google-Dienst „Zero-Touch“ automatisch aus der Wolke.

Die Deutsche Telekom bietet Unternehmen einen neuen Service für Geschäftskunden: Ab sofort ‚betankt‘ die Telekom Android-Dienstgeräte von Firmenmitarbeitern über den Google-Dienst „Zero-Touch“ automatisch aus der Wolke. Der Service ermöglicht die schnelle Einrichtung von Firmengeräten, Google will damit den Einsatz von Android-Smartphones in Unternehmen stark vereinfachen.

Die Telekom ist nun der erste europäische Netzbetreiber, der seinen Kunden große Android-Flotten aus der Wolke via Zero-Touch automatisch einrichten kann. Für die Mitarbeiter der Unternehmen geht das so einfach wie Benzin nachfüllen. Mit dem Cloud-Betanken großer Handyflotten hat die Telekom Erfahrung, sie bietet diesen Großkunden-Service bereits für Apple-Geräte und die Knox-Smartphones von Samsung.

Patrick Molck-Ude, der das internationale Netzgeschäft für Großkunden der Telekom verantwortet, sagt: „Wenn Unternehmen ein neues Smartphone in ihre Handyflotte aufnehmen, ist das stets eine Herausforderung. Über unseren Service legen die IT-Abteilungen bei Gerätewechseln aber kaum noch Hand an. Das spart Zeit und Geld.“

Installation aus der Wolke bringt mehr Sicherheit

Ein neues Dienstgerät bereitet meist viel Arbeit: Einrichten oder App-Installationen sind aufwändig, gerade Firmen mit großen Geräte-Flotten geht so viel Arbeitszeit verloren. Darüber hinaus ist die Installation per Hand auch ein Risiko, denn Benutzer fühlen sich oft überfordert, die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens bei der Einrichtung korrekt umzusetzen.

Zero-Touch kompatible Google-Geräte prüfen dagegen nach erster Verbindung mit dem Firmen-W-LAN von selbst, ob die IT-Abteilung des Unternehmens ihnen bereits eine Konfiguration für den Job-Einsatz erstellt hat. In diesem Fall laden die Geräte eine App mit den passenden Richtlinien für das jeweilige Modell herunter, die dann die Smartphone-Installation vervollständigt. So wird das Gerät auch stets mit den aktuellen Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens versorgt.

Zero-Touch funktioniert aktuell mit den Pixel-Smartphones, einige Flagship-Geräte mit neuester Software (ab Oreo) von Google, Huawei und Sony unterstützen die Lösung ebenfalls. Google arbeitet mit allen großen Herstellern zusammen, um das Betanken aus der Cloud bei allen kommenden Geräten zu ermöglichen. Auch für Android-Geräte wie Smart Scanner soll Zero-Touch künftig verfügbar sein.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

Symbolbild Samsung Knox Enrollment

Deutsche Telekom ‚betankt‘ jetzt Samsung-Smartphones für Firmen

Als erster Netzbetreiber in Europa ‘betankt‘ die Telekom nun auch Samsung-Geräte von Firmenkunden automatisch aus der Wolke. Der neue Telekom-Service heißt Knox Mobile Enrollment.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.