Archiv

Archiv

Medien

Mario Kluge

0 Kommentare

  • Digitale Transformation und IT-Sicherheit als Top-Themen
  • Mittelstand bevorzugt Eigenrealisierung und starke Partner
  • Ein Drittel der Unternehmen sind digitale Vorreiter.

T-Systems hat die IT-Trends im Mittelstand 2021 untersucht. Die Studie der T-Systems Tochter operational services (OS) entstand zusammen mit Böcker Ziemen. Befragt wurden 200 IT-Entscheider verschiedener Branchen und Firmengrößen. Die Themen: digitale Transformation, IT-Sicherheit, Eigen- und Fremdrealisation des IT-Betriebs, Cloud und Prozessautomatisierung/KI. 

Studientitel "IT-Trends auf der Spur"

Mittelstand: Digitale Transformation und Sicherheit als Top-Themen der IT.

Mehr als die Hälfte der Unternehmen ergänzen herkömmliche IT-Sicherheit demnach um proaktiven Schutz – ein Paradigmen-Wechsel. Zu den neuen Maßnahmen zählen Vulnerability Scanning oder Managed Detection Services. Ein Drittel der Unternehmen sehen sich als digitale Vorreiter. Besonders hoch ist dieser Anteil in IT-affinen Sektoren, wie Transport/Logistik. 

„Der Mittelstand ist Deutschlands Wirtschaftsmotor“, sagt Ulrich Müller, Sprecher der OS-Geschäftsführung. „Unsere Lösungen helfen ihm bei der digitalen Transformation. Zum Beispiel in Richtung Cloud.“ 77 Prozent der befragten Unternehmen nutzen Cloud-Dienste bereits. 38 Prozent der Nicht-Nutzer ziehen sie in Betracht. 

Zentral: IT-Sicherheit und digitale Transformation

Grafik Umfrage IT-Trends

Frage: Bitte geben Sie an, welche Bedeutung die aufgeführten IT-Themen für Ihr Unternehmen heute haben und wie sich ihre Relevanz in den nächsten drei Jahren verändern wird. n=200; Abweichung von 100 % aufgrund von Rundungen.

In der Relevanz ganz oben stehen die Themen IT-Sicherheit (71 Prozent) und digitale Transformation (68 Prozent). Auf den nächsten Plätzen folgen der IT-Betrieb in Eigenrealisation (59 Prozent) und die Cloud (57 Prozent). „Digitale Transformation und IT-Sicherheit bedingen einander“, erklärt Müller. 

47 Prozent der Unternehmen betreiben ihre IT weitgehend in Eigenrealisation. Managed Services und Remote Services nutzen nur 5 bzw. 3 Prozent. Nutzer von Managed Services heben dabei als Vorzüge die garantierte Qualität (70 Prozent) und den kalkulierbaren Preis (60 Prozent) hervor. Externe Dienstleister sieht der Mittelstand als Unterstützung für Digitalisierung und Automatisierung. 70 Prozent der IT-Entscheider registrieren eine Beschleunigung der Transformation infolge von Corona.

Vorreiter, Follower, Nachrücker

Mehr als ein Drittel der mittelständischen Unternehmen schätzt sich bei den Transformationsbestrebungen als digitaler Vorreiter ein. Knapp die Hälfte sieht sich als digitale Follower. Alle übrigen Befragten ordnen sich den digitalen Nachzüglern zu. Viele digitale Vorreiter finden sich in IT-affinen Sektoren. Die Unternehmen in den übrigen Branchen nehmen sich mehrheitlich als digitale Follower wahr. 

Sechs Handlungsempfehlungen

Aus der Befragung leitet die Studie sechs Empfehlungen ab. Sie geben Orientierung für digitale Projekte im Mittelstand.

  1. IT-Kompetenz stärken und digitale Transformation zur Chefsache machen.
  2. Benchmarks identifizieren und sich an digitalen Vorreitern orientieren. Zusätzlich Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien kontinuierlich prüfen. 
  3. IT-Sicherheit mit einer Vielzahl von Maßnahmen abdecken und zusätzlich um proaktives Schwachstellenmanagement ergänzen.
  4. Den Digitalisierungserfolg in kleinen, schnellen Schritten sicherstellen. Kontinuierliches Finetuning ist dabei Pflicht.
  5. Die IT strategischer ausrichten, Eigenrealisation kritisch hinterfragen und die Einbindung von starken Partnern anstreben.
  6. Einsatz von Cloud-Anwendungen forcieren, um Flexibilität und Skalierbarkeit sicherzustellen.

Erfahrungen haben dabei die Vorzüge cross-funktionaler Teams aus IT- und Business-Experten gezeigt. Eigene Kompetenzen sollten durch das Know-how von IT-Dienstleistern vervollständigt werden.

Download der Studie (pdf, 6,2 MB)


Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil
Über operational services: OS-Unternehmensprofil

Die Prioritäten ändern sich. Vieles, was früher Kür war, ist heute Pflicht.

Digitale Unternehmen und öffentlicher Sektor

Wirtschaft und Verwaltung stehen im digitalen Wandel.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.