Archiv

Archiv

Medien

Neue M2M-Lösungen der Deutschen Telekom für effizientere Verkaufsautomaten

  • Automaten bestellen bei niedrigem Füllstand selbständig nach
  • Lösung überwacht aktuellen Bargeldbestand und alarmiert bei Einbruchversuchen
  • Mobiles Bezahlen mit dem Handy erweitert Kundenkreis

Die Deutsche Telekom präsentiert auf der Messe für Verkaufsautomaten Eu´Vend vom 19. bis 21. September in Köln - in Halle 9 Stand D-010 - ihre neuen M2M-Lösungen für den Handel. Mit diesen können Automatenbetreiber ihre Verkaufsmaschinen besser überwachen, betreiben und auf bargeldloses Bezahlen mit dem Handy umrüsten. "Wir bieten Automatenherstellern und Betreibern zukunftssichere Lösungen auf Basis von M2M. Mit diesen Lösungen können sie ihre Maschinen überwachen, deren Produktivität erhöhen und die Verkaufserlöse steigern. Auch bargeldloses Bezahlen mit einem NFC-fähigen Handy wird in Zukunft an den Verkaufsautomaten möglich sein," so Jürgen Hase, Leiter M2M Competence Center, Deutsche Telekom. Die innovativen M2M Lösungen der Telekom vereinfachen nicht nur die Prozesse, sondern haben zudem direkten Einfluss auf Umsatz und Gewinn. Indem die Automaten selbständig rechtzeitig niedrige Füllstände melden, kann der Automatenbetreiber das Bestücken der Maschinen optimieren. Zudem überwacht die Lösung den aktuellen Bargeldbestand und alarmiert bei Einbruchversuchen. Ausfallzeiten durch defekte Automaten oder leere Warenschächte werden so reduziert. Vorhandene Maschinen können Automatenbetreiber mit einem entsprechenden Modul schnell und einfach nachrüsten. Das Modul überträgt die gesammelten Automaten-Daten über eine Mobilfunkverbindung im hochverfügbaren Netz der Deutschen Telekom an einen Server des Telekom-Lösungspartners Vendon. Die Daten werden hier aufbereitet und der Automatenbetreiber kann sie sich via Web-Browser auf dem PC oder auf dem Smartphone anschauen. Auch eine Weiterverarbeitung in entsprechenden Warenwirtschaftssystemen (ERP-Systemen) ist möglich. Automatenbetreiber können aus einem Vergleich der gesammelten Daten weitere Rückschlüsse etwa zur Standortoptimierung ziehen. Auch absatzfördernde Maßnahmen wie Preisanpassungen können sie ferngesteuert vornehmen und deren Wirkung online erfassen. Ein weiterer Schritt in die Zukunft ist das bargeldlose Bezahlen an den Verkaufsautomaten. Das Lösungspaket der Deutschen Telekom erlaubt es, vorhandene Verkaufsautomaten einfach und schnell für das bargeldlose Bezahlen mit einem NFC-fähigen Handy aufzurüsten. Damit scheitert der Kauf der Limo nicht mehr am fehlenden Kleingeld. Bonusprogramme und sogar Social Vending, also Aktionen über soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter, sind künftig möglich. Die Deutsche Telekom zählt mit ihrer langjährigen Erfahrung heute zu den international führenden Anbietern im Bereich M2M und sieht in der Machine-to-Machine-Technologie ein zentrales Wachstumsfeld. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen von Anfang an auf ein internationales Partnerprogramm, zu dem heute mehr als 600 Unternehmen aus 56 Ländern gehören. Im Bereich Payment entwickelt die Telekom - gemeinsam mit Partnern im Kredit- und Bankenwesen - Lösungen für das einfache und sichere Bezahlen mit dem Handy über NFC-Technologie.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 144 Millionen Mobilfunkkunden sowie 32 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 231.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012).

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.