Archiv

Archiv

Medien

Joseph Williams

0 Kommentare

Deutsche Telekom und Ericsson stellen maßgeschneiderte Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen vor

  • Maßgeschneiderte Konnektivität für Unternehmen zu Anwendungen in der privaten Cloud
  • Neues Slice-Design-Tool bietet integrierte Buchung und Konfiguration des Network-Slices 
  • Lösung wurde in einem Proof-of-Concept validiert

Telekom und Ericsson haben eine spezielle Network-Slicing-Lösung für Unternehmen in einem Testlauf validiert. Diese integrierte Lösung kann entsprechende Network-Slices für Cloud-basierte Anwendungen von Unternehmen konfigurieren. Ein Network-Slice dient der sicheren Verbindung von öffentlichem Mobilfunk mit der Cloud eines Unternehmens. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ein sicheres und hochwertiges Network-Slice auf ihre Anwendungen zuzugreifen können. Die neue Lösung macht es den Unternehmen einfach: Denn sie ermöglicht eine automatisierte Konfiguration, Bereitstellung und Ende-zu-Ende-Orchestrierung der Network-Slices. Eine zusätzliche Konfiguration von Unternehmensgeräten durch die Mitarbeitenden ist dafür nicht notwendig. Voraussetzung für die neue Lösung war eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie.

"In unserer Machbarkeitsstudie haben wir das Potenzial von 5G-Network-Slicing-Funktionen für Unternehmen belegt. Sie ermöglichen neue und flexible Dienste, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind", sagt Kaniz Mahdi, SVP Technology Architecture & Innovation bei der Deutschen Telekom. "Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir diese Innovation in überzeugende Lösungen umsetzen. Und damit die Digitalisierung unserer Unternehmenskunden unterstützen."  

Daniel Leimbach, Head of Customer Unit Western Europe bei Ericsson, sagt: "Mobilfunknetzbetreiber und Unternehmen weltweit versuchen die fortschrittlichen Funktionen von 5G in vollem Umfang zu nutzen. Network Slicing ist hierbei der Schlüssel zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen. Dieser Proof of Concept zeigt, dass die Möglichkeit für Unternehmen, Netz-Slices zu erstellen und auf ihre Anwendungen und Nutzerbedürfnisse zuzuschneiden, nicht länger Zukunftsmusik ist. Wir freuen uns darauf, diese großartige Partnerschaft mit der Deutschen Telekom fortzusetzen, um das 5G-Versprechen einzulösen." 

Mit einem Slice-Design-Tool kann flexibel gebucht, verwaltet und analysiert werden. Zu den erweiterten Funktionen der gehört außerdem die Konfiguration von Geräten auf App-Ebene per Mobile Device Management (MDM) und User Equipment Route Selection Policy (URSP). Darüber hinaus stellt das Business Support System (BSS) TM Forum APIs für die Integration in Verwaltungsschnittstellen von Drittanbietern zur Verfügung. Auf diese Weise können externe Verwaltungssysteme die Bestellung und Verwaltung von Network Slices übernehmen.

Die Machbarkeitsstudie wurde in einer 5G Standalone (SA) Testumgebung in einem Labor der Telekom umgesetzt.  Ericsson lieferte das 5G-Kernnetz, das Funkzugangsnetz (RAN) und die Ende-zu-Ende-Orchestrierung einschließlich URSP. Die Deutsche Telekom stellte die Managementschnittstelle sowie die Business Support Systeme (BSS) bereit.  

Network Slicing 

Network Slicing ist ein zentrales architektonisches Merkmal von 5G Standalone (SA), mit dem mehrere virtuelle Netze auf einer einzigen physischen Netzinfrastruktur geschaffen werden können. Für jedes Slice können dann unterschiedliche Dienstmerkmale und Qualitätsparameter bereitgestellt werden, die an die Kundenbedürfnisse angepasst sind. Die Slices sind dabei vollständig voneinander isoliert. Diese technischen Voraussetzungen ermöglichen die Entwicklung von neuen, differenzierten Diensten und Geschäftsmodellen. Sie werden von der erstklassigen Konnektivität von 5G SA profitieren.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

MWC 5G Slicing

Network Slicing

Anwendungen haben einen individuellen Bedarf an Datenraten, Geschwindigkeiten und Kapazitäten. Network Slicing löst das Problem.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.