Archiv

Archiv

Medien

Musicload ist erneut Testsieger bei Stiftung Warentest

Unter insgesamt neun getesteten Online-Musikanbietern ist Musicload, Deutschlands bekanntestes Musik-Downloadportal, von der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote 2,6 zur Nummer eins gekürt worden. Das unabhängige Prüfinstitut hob in der aktuellen Ausgabe (4/2010) des Magazins "test" vor allem die komfortablen Suchfunktionen, die einfachen Bezahlmöglichkeiten sowie den Umgang mit sensiblen Kundendaten hervor.

Bewertet wurde in insgesamt vier Kategorien: In der Rubrik "Einkaufen" lobten die Tester die einfach zu handhabende Albumsuche, die übersichtliche Gliederung der Suchergebnisse und die Vielfalt der Bezahlmöglichkeiten, beispielsweise über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom. Zudem wurde die Verfügbarkeit sämtlicher Titel im kopierschutzfreien und nahezu universell kompatiblen MP3-Format bewertet. Ein weiterer Pluspunkt war das umfangreiche Repertoire, das neben Rock, Pop, Hip-Hop und Klassik eine breite Auswahl an Schlager- und Jazz-Songs bietet. In der Kategorie "Website" schnitt Musicload besonders gut ab: Das Prüfinstitut bewertete unter anderem Faktoren wie die Übersichtlichkeit der Seitengestaltung, Komfort und Funktionalitäten sowie die vertrauensvolle Handhabung sensibler Kundendaten. Auch bei den Bewertungskriterien "Angebot" und "Mängel in den AGB" gaben die Tester Musicload im Schnitt gute Noten.

"Wir sind sehr stolz, in der Vergleichsstudie der Stiftung Warentest den Testsieg errungen zu haben. Der Herz- und Nieren-Check zeigt: Ob Auswahl, Übersichtlichkeit oder Nutzerdaten - Musikfans sind bei uns bestens aufgehoben", erklärt Joachim Franz, Head of Musicload. Erst kürzlich hatte das Downloadportal sein Portfolio um weitere Serviceleistungen ergänzt und bietet Usern über seine Website nun auch den Kauf von Konzerttickets an. "Das positive Testurteil bestärkt uns darin, unseren Shop weiterhin konsequent an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten", so Franz.

Über Musicload Musicload startete im Oktober 2003. Das Musikportal zählt mit rund 4 Millionen registrierten Kunden sowie einer gestützten Markenbekanntheit von 80 Prozent zu den führenden Anbietern für legalen Musik-Download in Deutschland. Seit Juni 2008 gibt es Musicload auch in Österreich (www.musicload.at) und der Schweiz (www.musicload.ch). Das Angebot umfasst Musik (einzelne Songs sowie komplette Alben), Musikvideos und Hörbücher. Mit einem Repertoire von über sechs Millionen Songs ist Musicload besonders bei den Top-Ten Single-Charts erfolgreich. Alle Musik- und Hörbuchtitel sind im kopierschutzfreien MP3-Format und in einer Qualität von bis zu 320 Kbit/s erhältlich. Sie sind somit zu nahezu allen digitalen Endgeräten kompatibel und bieten eine praktisch uneingeschränkte Freiheit für die persönliche Nutzung. Der Downloadshop arbeitet mit allen großen Plattenfirmen sowie mit Independent Labels zusammen. Ein Titel kostet bei Musicload zwischen 79 Cent und 1,29 Euro, die Top 25 der Album-Charts gibt es ab 3,99 Euro zzgl. Online-Entgelten. Darüber hinaus bietet Musicload für einen festen Monatsbetrag von 8,95 Euro das Streaming-Abonnement "Musicload Nonstop". Musicload ist Testsieger bei der Stiftung Warentest (Ausgabe 4/2010).

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.