Archiv

Archiv

Medien

mpass: Telefónica Germany, Telekom und Vodafone planen Unternehmen für mobiles Bezahlen

  • Telefónica Germany, Telekom und Vodafone treiben ihre gemeinsamen Aktivitäten beim mobilen Bezahlen weiter voran.
  • Die drei Telekommunikationsanbieter beabsichtigen, ihren Bezahlservice mpass als Unternehmen auszugründen und haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
  • Das neue Unternehmen soll noch in diesem Jahr an den Start gehen.

Immer mehr Kunden nutzen die Vorteile der einfachen und sicheren Bezahlung im mobilen oder stationären Internet via Mobiltelefon. Nach dem Aufbau des mobilen Bezahlverfahrens "mpass" planen die drei Telekommunikationsanbieter, ihre Position beim mobilen Bezahlen weiter auszubauen. Das neue Unternehmen soll Vertriebsaktivitäten und Vermarktung steuern sowie die Entwicklung neuer Produkte vorantreiben. Dank neuer Technologien wie Near Field Communication (NFC) können die Nutzer zukünftig auch im stationären Handel einfach, sicher und kontaktlos bezahlen. "Das Bezahlen mit dem Handy wird zunehmend unseren Alltag begleiten", sagt Michiel van Eldik , Managing Director Wholesale & Partner Management von Telefónica Germany. "Schon seit Jahren ist die Bezahlung via Handy möglich. Erste NFC-Smartphones, die alle Funktionen von Kredit- oder Bonuskarten abbilden, sind erhältlich. Ich gehe davon aus, dass Kunden bereits im nächsten Jahr ihre Kreditkarte zu Hause lassen und stattdessen auf die Bezahlung mit dem Handy umstellen." "Warteschlangen an der Supermarktkasse gehören bald der Vergangenheit an", sagt Christian Illek , Geschäftsführer Marketing Telekom Deutschland und betont: "Mit mpass wird das mobile Bezahlen einfacher, schneller und sicherer, als mit herkömmlichen Zahlungsmitteln. Im Rahmen der mpass-Kooperation nutzen wir aber nicht nur die spezifischen Vorteile der Mobilfunkbranche im Payment-Markt, sondern bündeln vor allem mit unseren Partnern die Kundenreichweite." Dr. Peter Walz, Mitglied der Geschäftsleitung Vodafone Deutschland und Leiter des Bereiches Wholesale & Strategy: "Seit vielen Jahren haben wir mit der Abrechnung über die Telefonrechnung bereits ein interoperables Bezahlprodukt über alle Netze. Dieses findet nun seine Fortsetzung in den gemeinsamen mpass-Aktivitäten. Der Handel fragt nach standardisierten Lösungen, denen wir mit mpass gerecht werden." mpass ist der mobile Bezahlservice von Telefónica Germany, Telekom und Vodafone. Der Dienst ermöglicht sicheres mobiles und bald auch kontaktloses Bezahlen für Mobilfunkkunden aller deutschen Netze. Besonders interessant: Sensible Kundendaten wie beispielsweise die Bankverbindung des Nutzers werden im Kaufprozess nicht an Händler übertragen. Die Autorisierung des Zahlungsauftrags ist nur über das Handy des Käufers möglich.

Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit rund 128 Millionen Mobilfunkkunden sowie 35 Millionen Festnetz- und fast 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2011). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 241.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 62,4 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2010). Telefónica Germany Telefónica gehört mit seinen Marken O2 und Alice zu Telefónica Europe und ist Teil des spanischen Telekommunikationskonzerns Telefónica S.A. Das Unternehmen bietet seinen Privat- wie Geschäftskunden in Deutschland Post- und Prepaid-Mobilfunkprodukte sowie innovative mobile Datendienste auf Basis der GPRS- und UMTS-Technologie an. Darüber hinaus stellt das Unternehmen als integrierter Kommunikationsanbieter auch DSL-Festnetztelefonie und Highspeed-Internet zur Verfügung. Laut Netztest 2010 der Fachzeitschrift connect (Ausgabe 12/10) ist das O2 Netz Spitzenreiter bei der Zuverlässigkeit von Datei-Downloads und geht auch in der Kategorie Telefonie als Sieger hervor. Im Gesamtergebnis belegt das Unternehmen den zweiten Platz. Telefónica Europe hat mehr als 57 Millionen Mobil- und Festnetzkunden in Großbritannien, Irland, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Deutschland.

Vodafone Vodafone Deutschland ist mit 12.000 Mitarbeitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwicklungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommunikationsmarkt werden lassen. 2010 wurde Vodafone von der Fachzeitschrift „connect“ zum vierten Mal in Folge für das beste Netz in Deutschland ausgezeichnet. Vodafone stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung. Die Vodafone Stiftung Deutschland initiiert und fördert als gesellschaftspolitischer Think-Tank zahlreiche Programme auf den Feldern Bildung, Integration und soziale Mobilität. Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group. Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.