Archiv

Archiv

Medien

Andreas Middel

2 Kommentare

Mit neuen Frequenzen gegen Funklöcher

  • Telekom will weitere Funklöcher schließen
  • Nutzung der 700-MHz-Frequenzen beantragt
190205-5G

Die Deutsche Telekom will weitere Funklöcher schließen.

Die Telekom will weitere Funklöcher schließen. Dafür hat das Unternehmen jetzt die Nutzung der 700-MHz-Frequenzen bei der Bundesnetzagentur beantragt. Die Bänder sind ein wichtiger Baustein zum Ausbau des schnellen mobilen Internets in Deutschland.  Die Telekom hofft auf die Nutzung der Frequenzen bis Mitte dieses Jahres.

 „Mit diesen Frequenzen können wir einen entscheidenden Beitrag zur Erschließung weißer Flecken gerade auch im ländlichen Raum leisten. Gleichzeitig dienen sie auch dem 5G-Aufbau in der Fläche“, sagte Telekom-Vorstand Dirk Wössner. 

Aufgrund ihrer hohen Reichweite eignen sich die neuen Frequenzen für den schnellen Aufbau eines LTE-Netzes in ländlichen Gebieten und legen damit die Grundlage für das künftige 5G-Netz dort.

Das 700-MHz-Band war zwar schon 2015 ersteigert und bezahlt worden. Allerdings konnte es bisher unter anderem auch wegen der Umstellung des Rundfunks auf die DVB-T2 Technik noch nicht genutzt werden. 

Probleme bereitet derzeit auch noch die fehlende Grenzkoordinierung. Teilweise wird in Nachbarländern Deutschlands weiterhin terrestrischer Rundfunk betrieben, der den Mobilfunk in Deutschland stören würde. Mit Polen hat die Regulierungsbehörde z.B. immer noch keinen für die Nutzung notwendigen Vertrag abgeschlossen.

Die Zuteilung durch die Bundesnetzagentur ist Voraussetzung dafür, dass mit der Planung von 700-MHz-Standorten und der Beantragung der lokalen Nutzungskoordinaten begonnen werden kann, ohne die kein Aufbau von Basisstationen möglich ist.

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

Bildmontage zeigt verschiedene 5G-Anwendungsbereiche für Auto, Maschinen und Drohnen.

5G

Das unterscheidet den neuen Kommunikationsstandard von vorherigen Mobilfunkgenerationen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.