Medien

Michaela Kühn

0 Kommentare

Lidl setzt auf Glasfaser der Deutschen Telekom

  • Glasfaser-Anschluss für Großteil der deutschen Lidl-Filialen 
  • Klaus Werner: „Sicheres und stabiles Netz für Highspeed-Verbindungen“
Eingang einer Filiale des Discounters Lidl. Darunter ist das Logo der Deutschen Telekom eingeblendet.

Ein Großteil der deutschen Lidl-Filialen bekommt einen Glasfaser-Anschluss von der Telekom. © Lidl Deutschland / Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom erhält von Lidl in Deutschland einen Großauftrag für den Netz-Ausbau. In den kommenden Jahren versorgt die Telekom den Großteil der 3.250 Lidl-Filialen in Deutschland mit einem Breitband-Anschluss. Eine Vielzahl davon mit Glasfaser-Technologie und einem Fiber-to-the-Home-Anschluss (FTTH). Diese Anbindung der Filialen ist für Lidl ein grundlegender Schritt, um das Unternehmensnetzwerk weiter zu optimieren. Mit FTTH für Business-to-Business-Produkte ist Lidl der erste Großkunde der Telekom, der sich flächendeckend für die Gigabit-Ära aufstellt.

„Wir freuen uns, als Partner das Unternehmensnetzwerk von Lidl für die Zukunft fit zu machen. Unsere Glasfaser-Infrastruktur ermöglicht sichere und stabile Highspeed-Verbindungen sowie höhere Bandbreiten in den deutschen Lidl-Filialen, sagt Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland.

„Für unsere Kunden verbessern wir kontinuierlich unser Angebot und unsere Services, um ein schnelles und einfaches Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Zudem optimieren wir stetig unsere internen Prozesse mit neuen Technologien, um den Arbeitsalltag für unsere Kollegen in den Filialen weiter zu vereinfachen. Mit dem Glasfaserausbau schaffen wir hierfür die infrastrukturelle Voraussetzung. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom, weiteren Partnern sowie unserer eigenen Cloud STACKIT und unseren Cyber-Security-Lösungen von XM Cyber treiben wir die Digitalisierung unserer Filialen in Deutschland weiter konsequent voran“, erklärt Marcel von Haber, Geschäftsleiter Verwaltung der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Die Prioritäten ändern sich. Vieles, was früher Kür war, ist heute Pflicht.

Digitale Unternehmen und öffentlicher Sektor

Wirtschaft und Verwaltung stehen im digitalen Wandel.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.