

Kinder- und Jugendtelefon neu unter europaweit einheitlicher Rufnummer 116111 erreichbar
- Deutsche Telekom unterstützt "Nummer gegen Kummer"
Europaweit werden in Zusammenarbeit mit Child Helpline International (CHI) telefonische Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche unter einer einheitlichen Nummer entwickelt und vernetzt. In Deutschland bietet der Verein Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund – seit 28 Jahren das Kinder- und Jugendtelefon erfolgreich an: Anonym und kostenfrei erreichen Ratsuchende die Hotline. Ab dem 5. Dezember 2008, dem Welttag des Ehrenamtes, können Kinder und Jugendliche qualifizierten Rat unter der leicht zu merkenden Nummer 116111 einholen. Die bisherige bundeseinheitliche Nummer des Kinder- und Jugendtelefons 0800-111 0 333 bleibt auch weiterhin aktiv. Aufgrund der erhöhten Nachfrage werden die Beratungszeiten erweitert: montags bis samstags stehen den Ratsuchenden von 14.00 bis 20.00 Uhr rund 3000 ausgebildete, ehrenamtliche Berater zur Seite.
Für die Zukunft plant die Nummer gegen Kummer, Ratsuchenden auch im Ausland die Möglichkeit zu bieten, Hilfestellung in ihrem Heimatland in Anspruch zu nehmen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Europa immer mehr zusammenwächst und auch die Zahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund stetig steigt. Für eine Umsetzung nach deutschem Standard müssten die Beratungsstellen im europäischen Ausland allerdings gleiche technische Voraussetzungen schaffen, also Erreichbarkeit aus allen Netzen und Wahrung der Anonymität. Darüber hinaus müsste die Übernahme der Gesprächskosten sichergestellt sein, wie dies in Deutschland schon seit 1991 im Rahmen des Sponsorings durch die Deutsche Telekom praktiziert wird.
Die 116111 ist eine der ersten - europaweit einheitlichen - Rufnummern im Rahmen der "Harmonisierten Dienste von sozialem Wert", die von der Bundesnetzagentur zugeteilt wurden. "Wir freuen uns sehr über die einheitliche Rufnummer. Sie steht als wichtiges Signal für die Anerkennung und Würdigung des Kinderschutzes und von Kinderrechten in Europa", sagt Klaus Hoppe, Vorsitzender des Vereins. Die Deutsche Telekom war als Partner von Nummer gegen Kummer für die technische Umsetzung der Sonderrufnummer verantwortlich und übernimmt weiterhin die Gesprächsgebühren.
Seit 1991 ist die Deutsche Telekom Partner der Nummer gegen Kummer. Die Förderung geht dabei weit über die finanzielle Unterstützung hinaus und umfasst auch die Bereitstellung von technischem Know-how: Ein wichtiger Meilenstein dabei war die Einrichtung bundeseinheitlicher Rufnummern für das Kinder- und Jugendtelefon 0800–111 0 333 (1997) und das Elterntelefon 0800–111 0 550 (2001). Die Anruferzahlen verdeutlichen Jahr für Jahr, wie wichtig das anonyme und kostenlose Angebot einer telefonischen Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern ist. Die Anonymität der Anrufer wird von Seiten der Deutschen Telekom selbstverständlich gewährleistet: Die Rufnummer des Anrufenden wird nicht übertragen und die Nummern der Beratungstelefone erscheinen nicht auf dem Einzelgebührennachweis.
Mit rund 220.000 Beratungen im Jahr 2007 ist das Kinder- und Jugendtelefon eines der am häufigsten genutzten Beratungsangebote für junge Menschen in Deutschland.
Nummer gegen Kummer e.V. Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband aller Standorte, die in Deutschland Kinder- und Jugendtelefone sowie Elterntelefone betreiben. Die lokalen Träger der Beratungstelefone sind örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Nummer gegen Kummer e.V. ist aus dem Deutschen Kinderschutzbund hervorgegangen und diesem als Mitglied in seiner Zielsetzung verbunden. Die Arbeit des Vereins wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Kontakt: Beate Friese Tel. 0202 25 90 59 -15
mobil: 0170-183 78 43
mail: presse@nummergegenkummer.de