Medien

KI für Telekommunikation: Deutsche Telekom und T-Mobile US prämieren innovative Start-Ups

  • T Challenge geht in vierte Runde: weltweiter Wettbewerb, gemeinsam von T-Mobile US und Deutsche Telekom
  • Mehr als 300 Ideen für KI-Anwendungen im Telko-Sektor eingereicht 
  • Gewinner-Team Synthefy überzeugt mit seiner Lösung für die Analyse von Zeitreihen
Gewinner der T Challenge 2024

Gewinner der T Challenge 2024. © Deutsche Telekom

Die Siegerteams der T Challenge 2024 stehen fest. Diese sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich unter 300 Einreichungen aus 40 Ländern durchsetzen:

Den ersten Platz machte Synthefy (USA), eine Ausgründung der Stanford University und der Unversity of Texas, Austin, mit generativer KI zur Analyse von Zeitreihen und Netzwerkprotokolldaten. Die Plattform von Synthefy integriert verschiedene Kontextdaten und ermöglicht die Analyse von Zeitreihen anhand einer einfachen Texteingabe. 

Auf dem zweiten Platz landete: Inveniam (Frankreich) mit ihrer AI-Lösung basierend auf Computer Vision Technologie. Inveniam nutzt kameragestützte KI für die effiziente Überwachung der Infrastruktur und für die Qualitätssicherung von Technikereinsätzen im Außendienst.

Die Lösung von Rockfish Data (USA) wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die KI-Plattform von Rockfish Data, einer Ausgründung der Carnegie Mellon University, nutzt synthetische Daten, um die Netzwerkleistung und -sicherheit zu verbessern und so Kosten zu senken und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Sonderpreise gingen an folgende Teams:

Die Deutsche Telekom und T-Mobile US bekräftigen mit der T Challenge ihren gemeinsamen Innovationskurs. Um Anwendungen künstlicher Intelligenz im Telekommunikationssektor zu finden, setzen beide Unternehmen auf Kreativität von digitalen Pionieren aus verschiedenen Bereichen wie Startups und Forschung. Und fördern mit einem Preisgeld von 150.000 Euro allein für den Erstplatzierten international KI-Innovation.   

ohn Saw, Claudia Nemat und Abdu Mudesir mit Alicia Rodriguez und Thorben Stange.

Bei der Eröffnung der T Challenge: John Saw, Claudia Nemat und Abdu Mudesir mit Alicia Rodriguez und Thorben Stange für die Moderation. © Deutsche Telekom

Gesucht wurden Lösungen, wie Künstliche Intelligenz das Management des Netzwerks und das Kundenerlebnis verbessern kann. Die Gewinnerteams erhalten Geldpreise und die Möglichkeit, ihre Technologien gemeinsam mit T-Mobile US und der Deutschen Telekom in den USA und Europa weiterzuentwickeln und zu implementieren. 

T Challenge zeigt KI-Potentiale  

„Unsere T Challenge zeigt, wie die globale Zusammenarbeit mit T-Mobile US leistungsfähige Innovationen fördert“, sagte Claudia Nemat, Vorstand für Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. „Die teilnehmenden Startups haben gezeigt, welche konkreten Vorteile die KI für unser Netz und darüber hinaus haben kann. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Mensch-zentrierte KI wird einen zukunftssicheren Fortschritt beschleunigen."
 
„Die Teilnahme an meiner ersten T Challenge als Jurymitglied hat sehr viel Spaß gemacht“, sagte Ulf Ewaldsson, President of Technology, T-Mobile US. „Die schiere Menge an Innovationen, die während des gesamten Wettbewerbs zu sehen war, macht mich neugierig auf das, was noch kommen wird, wenn die KI unsere Branche weiter verändert.“
 
„KI hat das Zeug dazu, Netzwerkökosysteme drastisch effizienter zu machen“, fügte John Saw, EVP und Chief Technology Officer von T-Mobile US, hinzu. „Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs ebnen den Weg für die Zukunft der Telekommunikation und wie diese im Zeitalter der KI aussehen könnte.“

Dies ist bereits die vierte Ausgabe der T Challenge, dem globalen Wettbewerb von Telekom und T-Mobile US. Bei den vorherigen Ausgaben standen Heimvernetzung, XR-Technologien und Web3 im Fokus. Weitere Informationen über die Gewinner der T Challenge finden Sie unter www.telekom-challenge.com.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Mobile US: www.t-mobile.com

FAQ