Medien

Datenblatt Nachhaltigkeit.

Klima schonen

  • Seit 2008 wird Strombedarf in D zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch Renewable-Energy-Certificate-System-Zertifikate (RECS-Zertifikate) gedeckt.
  • Aufwand knapp 3 Mio. MWh Strom, vergleichbar mit Verbrauch von Dortmund samt Industrie - ohne CO2-Belastung.
  • TÜV Süd bescheinigt nachweisliche und offene, nachvollziehbare und deutliche Reduzierung von Stromverbrauch und CO2-Reduktion.
  • Recycling und Wiederverwertung: Verantwortung wahrnehmen.
  • In der EU fallen gut 8 Mio. Tonnen Elektromüll an.
  • Seit den 70er Jahren bietet die Telekom an, Altgeräte und defekte Telefone, Handys, Modems, Ladekabel im Telekomshop abzugeben.
  • 2/3 aller zurückgegebenen Handys sind defekt. Mehr als 80 Prozent aller Materialien können wiederverwertet werden.
  • Telekom garantiert Löschung aller Daten vor Wiederverwertung oder Recycling.
  • Für eigene Abfälle seit Jahren eine Verwertungsquote in Deutschland von 98 Prozent.
  • Green-Car-Policy
    • EU will max. 120 g CO2 pro Km bis 2015 für neue Fahrzeuge.
    • DTAG hat neues Ziel: Bis 2015 max. 110g CO2 pro Km für alle neuen Fahrzeuge.
    • DTAG hat neues Ziel: Bis 2015 max. 110g CO 2 pro Km für alle
      neuen Fahrzeuge.
      • Kostenlose Öko-Fahrtrainings und Schulungen können
        Verbrauch um durchschnittlich 8 Prozent reduzieren.
  • Green ICT kann insgesamt 13,4 Megatonnen CO2-Emissionen vermeiden, beispielsweise durch die Konsolidierung von Servern,
    Speichern und Rechenzentren, Standby-Optimierung, effizientere Ladegeräte, stromeffiziente PCs.
  • DT auch hier Vorreiter. Unsere Zielsetzung ist, eigene CO2-Emissionen um 20 Prozent zu verringern, Basisjahr ist 1995.
  • Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollen weiter ansteigen:
    • Ab sofort reisen DTAG Mitarbeiter mit der Deutschen Bahn CO2-frei
    • DTAG Mitarbeiter fahren mehr als 128 Millionen km pro Jahr mit Bahn
    • 5.700 Tonnen CO2 werden so vermieden!


Kunden einbeziehen

  • www.millionen-fangen-an.de
  • Dematerialisierung (Musik, Software downloaden um Verpackung zu sparen).
  • Alleine bei Musik-CDs mit 64 gr. Plastik und etwa 147 Mio. verkauften CDs sind das 9.400 Tonnen.
  • Produkte (Sinus-Telefone), die durch Schaltnetzteil bis zu 60 Prozent weniger Energie verbrauchen.
  • Videokonferenzen um Geschäftsreisen zu reduzieren
  • 30 Prozent weniger Geschäftsreisen weltweit können 80 Mio. Tonnen CO 2 einsparen. Partnerschaft mit DFB beispielhaft.

Soziales

  • Standards setzen bei nachhaltiger Beschaffung.
  • Telekom setzt sich weltweit für hohe Umweltstandards und angemessene Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferer ein.
  • Strenge Regeln für verantwortungsvollen Konzerneinkauf. Mit einem Volumen von etwa 20 Mrd. Euro im Jahr haben wir große Einflussmöglichkeiten auf das Verhalten unserer Zulieferer bezüglich Rohstoffabbau, Menschenrechte, Sozial- und Umweltprobleme.
  • 2009 haben wir daher alle Lieferanten auf unsere Sozialcharta von 2003 verpflichtet (http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/de/674544).
  • Wir legen Wert auf unsere Sozialstandards und übertreffen deshalb die branchenüblichen oder gesetzlich vorgeschriebenen klar.
  • Deutschlandweite Initiative "Ich kann was" unterstützt Jugendarbeit und den Kompetenzerwerb: (www.initiative-ich-kann-was.de).
  • Einführung der Frauenquote (www.telekom.com/diversity).
    • Mitte März 2010 verkündet.
    • Erster DAX-30-Konzern.
    • 30 Prozent Anteil von Frauen in oberen und mittleren Führungspositionen bis Ende 2015 als Ziel definiert.
  • Deutsche Telekom ist einer der größten Ausbildungsbetriebe Deutschlands
    • Insgesamt rund 11.000 Auszubildende und duale Studenten im Ausbildungsjahr 2009/2010.
    • Telekom verpflichtet sich schon heute in den nächsten drei Jahren insgesamt 4.700 intern ausgebildete Nachwuchskräfte in feste und unbefristete Arbeitsverhältnisse zu übernehmen.
    • Telekom plant 2012, abhängig von der Geschäftsentwicklung, insgesamt über 4.000 Neueinstellungen von Hochschulabsolventen und Experten. Stabilität demonstriert das Unternehmen auch bei der Ausbildung.
    • Bis einschließlich 2013 eine Ausbildungsquote von 8,7 Prozent der deutschen Belegschaft verbindlich festgeschrieben.
    • Damit garantiert der Konzern die Einstellung von bis zu 13.000 Auszubildenden und dualen Studenten innerhalb der nächsten vier Jahre.
    • Wir bilden über den eigenen Bedarf aus, um Qualifizierung zu ermöglichen.
  • 2009/2010 Ausbildung von sozial benachteiligten Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Bundesagentur für Arbeit ("Meine Chance - ich starte durch.")
    • Talente entdecken: Das Zeugnis ist nicht alles, sondern auch das persönliche Engagement zählt.
    • Es darf keine verlorene Generation des Talentmarktes entstehen!
  • Initiative Bologna@Telekom
    • Erstes deutsches Unternehmen, das die Bildungsreform im Unternehmen abbildet.
    • Förderung von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen.
  • Zusammenarbeit mit Deutscher Knochenmarkspenderdatei (DKMS):
    • Mehr als 3.000 Mitarbeiter registriert.
  • Haiti: Schnelle Hilfe durch Spendenaufruf an Mitarbeiter:
    • Über 420.000 Euro an Aktion "Deutschland hilft" durch Mitarbeiter gesammelt.
    • DTAG hat Spende verdoppelt.
    • Außerdem schnelle Hilfe durch T-Mobile USA.
      • Hilfe bei Wiederaufbau des Mobilfunknetzes.
      • Kostenlose Ferngespräche.


Wachstumschancen

  • Steigerung Umsatz im Wachstumsfeld "Intelligente Netze" für Branchen Energie, Gesundheit, Medien und Automobil auf rund 1 Mrd. Euro bis 2015.
  • Steigerung Umsatz mobiler Datenverkehr von 4 auf rund 6 Mrd. Euro in 2012 und rund 10 Mrd. Euro bis 2015.
  • 60 Prozent unserer Kunden schauen auf Nachhaltigkeit (im Vergleich hierzu: 54 Prozent bei Lebensmitteln, 45 Prozent bei Möbelkauf, 3
    Prozent in der Finanzbranche).
  • Weltweit könnten 7,8 Gt CO2 durch ICT eingespart werden, entspricht CO2-Ausstoß der USA.
  • Für Deutschland sind mit ICT 25 Prozent weniger Ausstoß von CO2 möglich.
FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.