Archiv

Archiv

Medien

Nicole Schmidt

3 Kommentare

Handy gestohlen? Telekom hilft mit Blockchain

  • Deutsche Telekom erprobt blockchain-basierte Technik für Sperrung gestohlener Handys 
  • Pilotprojekt mit SAP Cloud Plattform Blockchain
  • Dezentrale Sperrliste für schnelle und unkomplizierte Gerätesperrung
Smartphone

Sperrverfahren für gestohlene Handys auf Basis von Blockchain

Handy-Dieben mit Hightech den Spaß verderben: Die Deutsche Telekom testet derzeit ein Sperrverfahren für gestohlene Handys auf Basis von Blockchain. Täglich werden in Deutschland fast 600 Handys gestohlen. Für die Betroffenen bedeutet das viel Ärger, denn sensible Daten wie Fotos, Videos, Konversationen oder Accounts können in falsche Hände geraten. Noch ist der  einzige Ausweg zum Schutz der persönlichen Daten, das Smartphone per IMEI-Nummer (IMEI = International Mobile Equipment Identity) zu sperren. Dafür setzt die Deutsche Telekom die IMEI eines Geräts auf eine interne Sperrliste. Damit ist es nicht mehr möglich, sich in ihr Netz einzuwählen. In anderen Mobilfunknetzen allerdings kann der Dieb das Handy bislang weiter nutzen. 

Öffentliche Sperrlisten schaffen Transparenz

Gemeinsam mit dem Partner Camelot Innovative Technologies Lab testet die Telekom nun im Rahmen der Initiative „SAP Co-Innovation Program on Blockchain“ die selbstentwickelte Anwendung „Global IMEI Storage and Services“. Mit dieser dezentral geführten Sperrliste auf Blockchain-Basis könnten künftig gesperrte Mobilfunkgeräte wie Smartphones oder Tablets anonym und dezentral für weitere Partner, wie etwa andere Netzanbieter, einsehbar sein. Die Sperrung selbst kann ebenso einfach über den Mobilfunkprovider, den Gerätehersteller oder auch über das IT-Assetmanagement großer Unternehmen erfolgen.

Öffentliche Sperrlisten wären auch für Kaufinteressenten von gebrauchten Smartphones sinnvoll. So könnten sie mit wenigen Klicks überprüfen, ob das angebotene Handy möglicherweise als gestohlen gemeldet wurde. 

Der „Global IMEI Storage and Service“ basiert auf der SAP Cloud-Plattform Blockchain, die Blockchain as a Service anbietet. Das Lösungsszenario wird erstmals öffentlich auf der SAP-Jahreskonferenz SAPPHIRE vorgestellt, die vom 5. bis 7. Juni 2018 in Orlando stattfindet.

Die Blockchain-Technologie beruht auf dezentralen Datenbanken, die von mehreren Partnern betrieben werden. Alle Transaktionen innerhalb der Datenbanken werden in fortlaufenden Transaktionsketten unveränderlich dokumentiert. Da die jeweiligen Partner die Daten gemeinsam verwalten und verifizieren, schafft diese Vorgehensweise höchste Transparenz.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.